Ob wir uns etwas Neues für den Kleiderschrank gönnen, das Zuhause verschönern wollen oder Technik-Deals jagen – Shopping gehört einfach zum Alltag. Und leider macht es auch meist großen Spaß … Aber wer sagt denn, dass dabei immer das Portemonnaie leiden muss? Es gibt nämlich einige clevere Möglichkeiten, beim Einkaufen Geld zu sparen! Hier sind unsere Tipps, wie Sie beim nächsten Shopping-Trip ganz ohne Verzicht und ohne schlechtes Gewissen zuschlagen können.
1. Gutscheine und Rabattcodes
Ein Klassiker, der zu Unrecht oft belächelt oder unterschätzt wird. Egal, ob Sie online oder im Laden einkaufen – Gutscheine und Rabattcodes sind eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um beim Shoppen zu sparen. Online-Shops bieten oft Gutscheinaktionen an, bei denen man mit einem Code auf der Website einen bestimmten Betrag oder Prozentsatz vom Preis abgezogen bekommt.
Bestimmte Plattformen wie Gutscheine.de, Couponplatz.de oder auch MyDealz sind oft nützlich beim Finden von Rabattcodes. Aber auch Newsletter der Shops können sich lohnen – oder schlicht ein Blick auf die Startseite des jeweiligen Shops, wo aktuelle Angebots-Aktionen oder Codes oft direkt beworben werden.
Smarter einkaufen, mehr Vorteile sichern
Der Alltag ist voll: Termine, Einkäufe, Familie, Hobbys – jeder kennt es. Umso wichtiger, wenn Dinge einfach funktionieren und dabei noch zusätzliche Vorteile bringen. Genau hier setzt die Kooperation von den Sparkassen und PAYBACK an: Mit der Sparkassen-Card (Debitkarte) können Sie bei jedem Einkauf gleichzeitig °punkten – bei EDEKA, Netto Marken-Discount und zahlreichen regionalen Sparkassen-Vorteilspartnern.* So entstehen mit jeder Zahlung wertvolle Extras, die sich langfristig auszahlen und für Prämien oder Gutscheine genutzt werden können. Das Besondere: Nach der einmaligen Verknüpfung eurer Sparkassen-Card (Debitkarte) mit PAYBACK läuft alles wie von selbst – einfach, unkompliziert und ohne zusätzlichen Aufwand. Einkaufen wird damit nicht nur bequemer, sondern auch zu einer smarten Möglichkeit, den eigenen Alltag effizienter und lohnender zu gestalten.
Mehr Informationen unter: sparkasse.de/payback
*Bei teilnehmenden Sparkassen, Partnern und Märkten; Mehr dazu auf sparkasse.de/payback
2. Sales, Outlet-Shopping und saisonale Rabatte
Der Moment, in dem man einen Artikel sieht und sich fragt: „Soll ich jetzt zuschlagen?“ – das ist meist eine spontane Entscheidung. Doch meistens lohnt es sich, nicht sofort zu kaufen, sondern auf den richtigen Zeitpunkt zu warten. Saisonschlussverkäufe (SSV) im Sommer und im Winter bieten jedes Jahr signifikante Rabatte auf Kleidung, Schuhe und Accessoires.
Viele Shops bieten darüber hinaus auch Outlet- und Lagerverkäufe an, bei denen man Markenprodukte zu oft stark reduzierten Preisen findet. Hier lohnt es sich, mal zu googeln, ob sich eines in Ihrer Nähe befindet. Aber auch Online-Termine wie der Black Friday, Cyber Monday und der Prime Day sind inzwischen etablierte Shopping-Ereignisse, bei denen Sie kräftig sparen können – besonders, wenn Sie wissen, was Sie gerade wirklich gebrauchen können.
3. Punktesysteme und Treueprogramme
Immer mehr Shops setzen auf Treueprogramme, die bei jedem Einkauf Punkte oder Rabatte einbringen. Die etwas ungeduldige Frage an der Kasse – "Payback-Karte?" – kennt ja inzwischen jeder. Aber oft lohnen sich diese Programme wirklich. Die gesammelten Punkte können später entweder in Gutscheine oder Rabatte umgewandelt oder für exklusive Aktionen genutzt werden.
Supermärkte und Drogerien bieten neben der bekannten Payback-Karte auch immer öfter eigene Punktesysteme an, bei denen man durch regelmäßiges Einkaufen von Rabatten profitieren kann. Für modebewusste Shopper bieten auch viele Marken wie H&M, Zara oder Douglas eigene Kundenkarten und Treueprogramme, mit denen sich bei jedem Einkauf Rabattgutscheine oder exklusive Angebote abstauben lassen.
    4. Cashback und Rückerstattungen
Eine weitere clevere Möglichkeit, beim Einkaufen Geld zu sparen, ist Cashback. Dabei bekommt man einen Teil des Kaufpreises zurück, wenn man über spezielle Cashback-Portale einkauft. Websites wie Shoop.de oder Apps wie Bonusbox und Qipu bieten Cashback-Systeme, bei denen Sie eine prozentuale Rückzahlung des Kaufbetrags erhalten, wenn Sie über deren Partner-Shops einkaufen. Zuvor muss man sich auf der entsprechenden Cashback-Plattform anmelden, dort den bevorzugten Shop aufrufen und dann wie gewohnt einkaufen. Nach dem Kauf wird dir ein Teil des Geldes zurückerstattet.
Es gibt auch spezielle Cashback-Angebote, bei denen man durch das Kaufen bestimmter Produkte zusätzliche Rückerstattungen erhältt. Wer vorsichtig mit den eigenen Daten ist, sollte sich jedoch bewusst sein, dass das Tracking seines Kaufverhaltens von den Betreibern der jeweiligen Portale quasi als Gegenleistung für die angebotenen Rabatte betrachtet wird.
5. Preisvergleichsseiten und Apps
Falls Sie nicht der Typ sind, der gerne ewig auf Sonderangebote wartet, dann sind Preisvergleichsseiten ein guter Tipp. Websites wie Idealo, Check24 oder Preisvergleich.de zeigen, wo Sie Ihr Wunschprodukt zum besten Preis bekommen. Spezielle Preisvergleichs-Apps wie Skyscanner können außerdem dabei helfen, beim Reisen die besten Angebote zu finden. So kann man recht einfach prüfen, ob es denselben Artikel vielleicht anderswo günstiger gibt, bevor man ihn in den Warenkorb legt.
6. Secondhand und Vintage
Wer beim Einkaufen nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Nachhaltigkeit achtet, sollte Secondhand und Vintage-Shopping in Betracht ziehen. Der Kauf von gebrauchten Artikeln ist nicht nur ressourcenfreundlich, sondern auch deutlich günstiger. In Deutschland gibt es zahlreiche Plattformen und Geschäfte, die hochwertige, gebrauchte Waren anbieten.
Apps wie Vinted, Ebay oder Kleinanzeigen bieten eine riesige Auswahl an Kleidung, Elektronik, Möbeln und vielem mehr – und das oft zu einem Bruchteil des Neupreises. Gerade bei Markenkleidung oder Designermöbeln kannst du hier echtes Geld sparen. Aber auch lokale Läden wie Humana oder Oxfam, die in vielen Städten vertreten sind, bieten tolle Vintage-Artikel zu unschlagbaren Preisen.
7. Zahlungen in Raten oder Finanzierungsoptionen
Manchmal ist der Wunsch nach einem teuren Kauf groß – sei es das neue Smartphone, ein Laptop oder ein Möbelstück. Das sollten Sie immer gut durchdenken: Brauchen Sie das Produkt wirklich, oder wollen Sie nur mit Freunden, Nachbarn oder Kollegen "mithalten"? Wenn jedoch echter Bedarf besteht und ein gutes Angebot daherkommt, sollte man zuschlagen. Viele Händler bieten Zahlungen in Raten oder Finanzierungsoptionen an, die Käufer finanziell entlasten können. Hierbei sollte man jedoch genau auf die Konditionen achten. Immer das Kleingedruckte lesen und durchrechnen! Handelt es sich auch inklusive aller Gebühren und möglicher Zinsen noch um ein gutes Angebot?
Manche Shops bieten zinsfreie Ratenzahlungen an, was tatsächlich eine tolle Möglichkeit sein kann, die Zahlung für größere Anschaffungen über einen gewissen Zeitraum zu verteilen. Achten Sie jedoch auf versteckte Kosten, wie etwa Bearbeitungsgebühren, und machen Sie den Kauf auf Raten nicht zur Regel.
8. Den Impulskauf vermeiden
Überlegt shoppen zahlt sich aus: Meist ist es vorteilhaft, nicht spontan einzukaufen. Denn Impulskäufe können schnell den Geldbeutel leeren, ohne dass man wirklich das bekommt, was man will. Besser: Vorher Gedanken darüber machen, was wirklich gebraucht wird – und planen, was man wann wo kaufen könnte. Häufig lohnt es sich, zu warten, bis der Artikel in einem Sale ist oder der gewünschte Shop einen Gutschein herausgibt – das wissen Sie ja schon aus den obigen Punkten.
Auch wöchentliche Angebote (hier lohnt das Blättern durch Werbeprospekte) bieten oft unschlagbare Deals – wenn Sie rechtzeitig zugreifen. Mit ein bisschen Planung lässt sich also richtig sparen!