Der Ballermann-Hit “Layla“ wird von Kritikern als sexistisch empfunden und soll an einigen Stellen nicht gespielt werden. Die Schlagerszene ist entsetzt, wittert Cancel Culture und Zensur. Viele Prominente melden sich zu Wort.
Hit in der Diskussion #FreeLayla: Schlagersänger, Rapper und Politiker reagieren empört auf "Layla"-Verbot

Der Ballermann-Hit "Layla" gilt bei Kritikern als sexistisch und soll deshalb nicht auf dem Kiliani-Volksfest in Würzburg gespielt werden. Schlagerstars sind entsetzt.
© Instagram / Ikke Hüftgold
Sehen Sie im Video: #FreeLayla –Schlagersänger, Rapper und Politiker reagieren Promis auf das "Layla"-Verbot.
Diskussionen um einen Ballermann-Hit.
Die Stadt Würzburg untersagt den Ballermann-Hit “Layla“ auf dem Kiliani-Volksfest.
Im Lied rühmen DJ Robin & Schürze die namensgebende Prostituierte “Layla“ als “schöner, jünger, geiler“.
Von Kritikerin wird der Song als sexistisch empfunden.
Die Schlagerwelt ist pikiert, Stars wie Ikke Hüftgold wittern Zensur.
Auch Rapper “GZUZ“ solidarisiert sich.
“Finch Asozial“ vermutet hinter dem Verbot eine angebliche Cancel Culture.
Die Künstler bedanken sich für die Aufmerksamkeit: #bestewerbung
Diskussionen um einen Ballermann-Hit.
Die Stadt Würzburg untersagt den Ballermann-Hit “Layla“ auf dem Kiliani-Volksfest.
Im Lied rühmen DJ Robin & Schürze die namensgebende Prostituierte “Layla“ als “schöner, jünger, geiler“.
Von Kritikerin wird der Song als sexistisch empfunden.
Die Schlagerwelt ist pikiert, Stars wie Ikke Hüftgold wittern Zensur.
Auch Rapper “GZUZ“ solidarisiert sich.
“Finch Asozial“ vermutet hinter dem Verbot eine angebliche Cancel Culture.
Die Künstler bedanken sich für die Aufmerksamkeit: #bestewerbung