Modeikone

Artikel zu: Modeikone

Video: Trauer in London: Freunde und Modefans erinnern an Vivienne Westwood

Video Trauer in London: Freunde und Modefans erinnern an Vivienne Westwood

STORY: Trauer um Dame Vivienne Westwood. Mehr als sieben Wochen nach ihrem Tod Ende Dezember haben sich in London prominente Freunde und Modefans versammelt, um der Fashion-Ikone mit einem Gottesdienst zu gedenken. Dabei waren Berühmtheiten aus Film, Musik und Mode - so die Schauspielerinnen Vanessa Redgrave, Helena Bonham Carter und Elle Fanning. Anwesend waren auch Designerin Victoria Beckham, Model Kate Moss und Viviennes Ehemann Andreas Kronthaler. Westwood galt als Ikone des Punkrock der 1970er Jahre. Die rebellische Haltung blieb ihr Markenzeichen. Die im Alter von 81 Jahren verstorbene Designerin thematisierte den Klimawandel, die Umweltverschmutzung und ihre Unterstützung für den WikiLeaks-Gründer Julian Assange, auch auf Protest-T-Shirts oder Bannern, die von ihren Models auf dem Laufsteg ihrer Modeschauen getragen wurden. Viele Gäste an ihrer Gedenkfeier waren in Westwoods Entwürfe gekleidet. Die Gedenkfeier fand einen Tag vor dem Beginn der Londoner Modewoche am Freitag statt, bei der die Designer ihre neuesten Kollektionen vorstellen werden. Die fünftägige Modewoche wird Vivienne Westwood gewidmet sein.
Blaue Samt-Slipper mit goldenem "KL"-Monogramm stehen auf einem weißen Podest

Verstorbener Modezar Von Schuhen bis zum Gemälde: Karl Lagerfelds private Welt wird versteigert

Sehen Sie im Video: Gegenstände aus dem letzten Wohnsitz von Karl Lagerfeld werden versteigert.




Das Auktionshaus Sotheby's versteigert aktuell den Nachlass von Karl Lagerfeld. Die deutsche Modeikone mit französischem Lebens- und Arbeitsmittelpunkt hinterließ neben einer Vielzahl von persönlichen Accessoires und Alltagsgegenständen auch diverse Kunstwerke - mit ihm selbst als Thema. "Wir sagen immer, dass die Preisspanne zwischen 50 und 100.000 Euro liegt. Genau wissen wir es nicht. Das teuerste Stück dürfte ein Poster von Ludwig Hohlwein sein." Eine besondere Rolle in Lagerfelds Leben spielte Katze Choupette. Auf vielen Kunstwerken ist sie mit verewigt. Viele der Möbelstücke stammen aus Lagerfelds Villa nahe Versailles, wo der Modeschöpfer zuletzt wohnte. Bei seiner Elektronik mochte es der geborene Hamburger bunt: Auch Dutzende iPods stehen zum Verkauf. Lagerfelds Schuhen werden auf 300-500 Euro geschätzt - im Einkauf. Was sie am Ende bei der Versteigerung am 4. Mai bringen, weiss niemand.