Die Not in deinem Land zwingt dich, deine Heimat zu verlassen. Deine Familie ist dort nicht mehr sicher, entweder weil Krieg herrscht, oder weil du kein Geld verdienen kannst und sie verhungert. Beides bedeutet am Ende den Tod. Du versilberst das letzte Hab und Gut, investierst es in eine Reise ins Ungewisse und hoffst auf eine bessere Zukunft. So ergeht es heute noch vielen Menschen, so ging es auch Jurgis Rudkus vor etwa 120 Jahren, der sich aus Litauen in die USA aufmachte und dessen Geschichte Upton Sinclair 1906 veröffentlichte. Der Autor von mehr als 100 sozialkritischen Werken war selbst unter ärmsten Verhältnissen und mit einem Alkoholiker-Vater aufgewachsen, bevor er bei seinen Großeltern in New York erfuhr, dass es auch eine andere Welt gibt, die der Reichen und Schönen. "The Jungle" machte ihn mit einem Schlag im ganzen Land bekannt – als Nestbeschmutzer.
Hochzeit, Hauskauf und Abzocke ohne Ende

Gutgläubig und optimistisch lässt sich Familie Rudkus auf das ein, was Chicago Einwanderern 1899 nahelegt: Jobs in den riesigen Schlachthöfen der Stadt. Effizientes Arbeiten hat dort den Gipfel der Industrialisierung erreicht – und die grausamste Form von Entfremdung von Arbeit. Junge Vorarbeiter bestimmen das Tempo, wer nicht mithalten kann, wird gefeuert. Arbeitsunfälle führen zu Entlassungen, Lohndumping dazu, dass die meisten die Kosten für Unterkunft, Essen und Haushalt ihrer Familie trotzdem nicht bezahlen können. Es reicht hinten und vorne nicht, die Alten müssen mit ran und die Kinder auch. Die Fabrikbesitzer zahlen Hungerlöhne, die Arbeiter können meist weder lesen noch schreiben und werden übers Ohr gehauen: Protagonist Jurgis sowohl bei seiner Hochzeit als auch beim Hauskauf. Und das, obwohl seine Frau Ona gut rechnen kann – aber eben nie mit der Abgebrühtheit der Unternehmer.
Jurgis rettet erst sein Eintritt in die Gewerkschaft, doch für sein privates Glück ist es da zu spät.
Die "erträgliche" Fassung für das 21. Jahrhundert
Kristina Gehrmann, die Illustratorin der 2018-Variante des "Dschungels" von Chicago, erspart dem Leser die volle Härte des Leidens von Sinclairs Helden. Sie verschweigt den Tod von dessen Frau Ona im Kindsbett sowie den Tod des Kindes. Das Leben des litauischen Einwanderers ist auch ohne die Wucht der Wahrheit so eindrücklich, dass der Leser das Buch nicht aus der Hand legen kann, bevor er die 384 Seiten schwarzweißer Beinahe-Historie aus der Hand gelegt hat. Sinclair hat Rudkus' Leben vor mehr als 100 Jahren erzählt, Gehrmann verleiht der Sozialkritik des Autors den richtigen Fotofilter, um seine Hauptfigur 2018 wieder sichtbar zu machen. Die Realität des 19. Jahrhunderts wäre heute sonst kaum zu verdauen.
Auch wenn es manches davon immer noch gibt.

Die Illustratorin
Kristina Gehrmann, 28, lebt als Illustratorin in Hamburg und hat ein Faible für historische Stoffe. Ihre erste Comicveröffentlichung, die Graphic-Novel-Trilogie "Im Eisland", handelt vom Schicksal der verschollenen Franklin-Expedition und geht der Frage nach, wie und warum diese in einer Tragödie endete. Der erste Band wurde 2016 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Sachbuch ausgezeichnet.

"Der Dschungel"
"Der Dschungel. Nach dem Roman von Upton Sinclair" von Kristina Gehrmann. 384 Seiten, 28 Euro. Carlsen Verlag. Hier bestellbar.