Nach dem Großbrand im Europa-Park Rust am Wochenende suchen Kriminaltechniker und Sachverständige des Landeskriminalamts noch immer nach der Ursache. Genauere Erkenntnisse dazu oder gar Hinweise auf Brandstiftung gebe es bislang nicht, so ein Polizeisprecher. Ermittelt werde weiter in alle Richtungen. Die Untersuchungen könnten einige Zeit dauern.
Der entstandene Millionenschaden bewege sich im zweistelligen Millionenbereich, präzisierte ein Sprecher der Geschäftsleitung von Deutschlands größtem Freizeitpark. Wie lange ein Wiederaufbau der durch das Feuer zerstörten Anlagen dauern könnte, ist seinen Worten zufolge noch unklar.
Brand im Europapark: "Mein Herz blutet"
Der Brand war am Samstagabend ausgebrochen und hatte Teile der Themenbereiche Holland und Skandinavien zerstört. Sie bleiben vorerst geschlossen. Eine Kleiderkammer für Mitarbeiter, ein Restaurant und mehrere Hallen brannten nieder - auch die Bootsrundfahrt "Piraten in Batavia" wurde völlig zerstört, was zahlreiche Fans und Freizeitparkbesucher besonders betroffen macht. Das lässt sich an einer gerade gestarteten Online-Petition zum Wiederaufbau des Fahrgeschäfts ablesen, an Medienkommentaren wie diesen in der "Stuttgarter Zeitung" sowie an zahlreichen emotionalen Tweets:
