Das Schöne und zugleich Tragische an der Kindheit ist doch: Als Kind weiß man nicht, wie gut man's hat. Mama und Papa sorgen für regelmäßige Mahlzeiten, es geht den ganzen Tag darum, Neues zu entdecken und mit Freunden zu spielen - und wenn man nicht mehr kann, wird man getragen. Ok, zugegeben: Das mit der Selbstbestimmung ist schon ziemlich toll am Erwachsensein. Aber es gibt Dinge aus der Kindheit, die man erst heute so richtig zu schätzen weiß. Zum Beispiel...
"Ich will aber NIIIIIIIIICHT ins Bett!" Schlafenszeit ist für Kinder manchmal der Horror. Schließlich wollen sie nichts verpassen. Heute bereue ich jede Gelegenheit, die ich nicht für einen Mittagsschlaf genutzt habe - denn das geht jetzt erst wieder in der Rente.
2. Spazierengehen
Gab es als Kind etwas Langweiligeres, als nach dem Essen spazieren zu gehen? Wohl kaum. Auch Wandern ist spätestens in der fünften Klasse echt nicht mehr cool. Als Erwachsener sitzt man oft den ganzen Tag im Büro und ist deshalb für jede Sekunde an der frischen Luft dankbar. Nichts geht über einen Spaziergang in der Mittagspause!
3. Spinat und Co.
Pfui. Igitt. Einfach nein. Kinder mögen oft nichts Grünes. Keinen Spinat, keinen Brokkoli, keinen Salat. Und was machen wir Erwachsenen? Wir kaufen Grünkohl-Smoothies für fünf Euro das Glas - denn plötzlich ist uns die Gesundheit viel wert.
4. Älterwerden
Endlich Schulkind, endlich groß, endlich 16 - früher konnte man das Älterwerden kaum abwarten. Spätestens wenn der 30. Geburtstag naht, wird manchen Erwachsenen aber doch mulmig. Die Zeit rennt einfach.
5. Mit Freunden treffen - und reden
Als Kind war es vollkommen unverständlich, warum Erwachsene lieber mit ihren Freunden am Tisch saßen und REDETEN (Schnarch), anstatt Spiele zu spielen oder rumzutoben. Aber was man damals nicht wusste: Spätestens das Glas Wein dazu macht die Sache eben doch interessant.
6. Haare schneiden
"Das brennt in den Augen! Das tut bestimmt weh!" Haare schneiden oder einfach nur waschen machte früher überhaupt keinen Spaß. Jetzt ist ein Friseurbesuch Luxus - und bedeutet Zeit zum Abschalten.