Wer kennt das nicht: Man hat eine tolles Hotel für den Urlaub gebucht, kommt an und macht erst einmal Fotos für Familie und Freunde. Vielleicht lädt man die Bilder sogar bei Instagram hoch und gibt ihnen nach Freude und Freizeit klingende Hashtags. Doch das eigene Hotelzimmer könnte mal ein Tatort gewesen sein – und die Bilder auf dem Handy eine Hilfestellung zur Aufklärung von Verbrechen.
Was klingt wie aus einem Science-Fiction-Thriller ist längst Realität: Die US-amerikanische App TraffickCam soll Ermittlern der Polizei ermöglichen, Tatorte aufzuspüren. Im Zentrum stehen dabei vor allem Verbrechen wie Kinderpornografie, Sexarbeit oder Menschenhandel. Denn Täter und Menschenhändler werben oft mit Bildern aus Hotelzimmern für die von ihnen angebotenen Dienstleistungen. Wenn die Polizei erkennen kann, in welchem Hotelzimmer die Fotos aufgenommen wurden, soll es leichter werden, den Tatort zu identifizieren und den Weg zu den Tätern zurückzuverfolgen.
Vier Bilder vom Hotelzimmer
Und genau hier kommt das Crowdsourcing ins Spiel: Die Fotos aus den Hotels der Reisenden sollen mittels Bilderkennungssoftware mit illegalen Aufnahmen verglichen werden. Die Decke auf dem Bett, das Bild an der Wand oder die Fliesen im Bad könnten den Ermittlern sinnvolle Hinweise zum Tatort geben.
Wer die App herunterlädt, wird gebeten vier Fotos zu machen: eins vom Badezimmer, eins vom Bett und zwei Aufnahmen vom gesamten Raum. Auf den Bildern sollen keine Personen, sondern nur der Raum zu sehen sein. Zudem verlangt die App, die für iOS und Android verfügbar ist, Zugriff auf die Standortdaten des Geräts – damit soll abgesichert werden, dass die Ortsangaben korrekt sind. Wer das nicht will, kann die Fotos auch über eine Website hochladen, jedoch ist auch hier eine Ortung von Nöten.
Kostenlose App
Die kostenlose App wurde 2015 von der "Exchange Initiative" entwickelt und von der Washington Universität in St. Louis programmiert. Die gemeinnützige Initiative engagiert sich in den USA gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen und will weltweit auf das Thema aufmerksam machen. Laut ihrer Website ist die App mittlerweile auf mehr als 100.000 iPhones und knapp 43.000 Anroid-Geräten installiert. In der Anwendung, die sich bisher nur auf die Vereinigten Staaten beschränkt, sollen über 250.000 Hotels und fast drei Millionen Bilder hinterlegt sein.