Anteil am deutlichen Rückgang hatten laut Statistikamt vor allem Bau- und Abbruchabfälle. Dort fielen 8,1 Prozent oder 17,4 Millionen Tonnen weniger Abfall an. Trotzdem macht dieser Bereich weiterhin mehr als die Hälfte aller Abfälle aus. Ebenfalls deutlich verringerte sich das Aufkommen an sogenannten übrigen Abfällen, also Produktions- und Gewerbeabfälle unterschiedlichster Art.
Private Haushalte und vergleichbare Einrichtungen, wie etwa Kantinen, verursachten indes etwas mehr Müll. Die Menge stieg den Statistikerinnen und Statistikern zufolge "geringfügig" um 0,6 Prozent oder 0,3 Millionen Tonnen an.
313,3 Millionen Tonnen Abfall wurden 2023 verwertet. Damit blieb die Quote mit 82 Prozent auf dem gleichen Niveau wie seit 2019. Der Großteil wurde recycelt.