SPD will verbale Belästigung strafbar machen: "Können wir nicht tolerieren"

Fußgänger in Frankfurt
Fußgänger in Frankfurt
© AFP
Die SPD-Bundestagsfraktion will auch verbale sexuelle Belästigung, so genanntes "Catcalling", unter Strafe stellen. "Diese Gesetzeslücke muss geschlossen werden: Solch ein Verhalten können wir nicht tolerieren", sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Sonja Eichwede im Interview mit dem "Stern" laut Angaben vom Montag. "Deswegen treten wir als SPD-Bundestagsfraktion dafür ein, einen neuen Straftatbestand gegen verbale sexuelle Belästigung - das sogenannte 'Catcalling' - zu schaffen." Bei der Union stieß der Vorschlag aber auf Ablehnung.

Es gehe hier um "gezielte, erhebliche, mündliche sexuelle Belästigung", sagte die SPD-Politikerin. Verbale sexuelle Belästigung stelle im juristischen Sinne keine Beleidigung oder persönliche Herabsetzung dar, erklärte die Sozialdemokratin. Der Bundesgerichtshof habe in einem Urteil von 2017 festgestellt, dass hier eine Gesetzeslücke vorliege. 

Verbale sexuelle Belästigung schüchtere die Opfer, in aller Regel Frauen oder Mädchen, massiv ein. "Nicht die Opfer sollten ihr Verhalten ändern, sondern die Täter", sagte Eichweide. Studien zeigten, dass häufig Opfer ihr Verhalten änderten und sich zum Teil aus dem öffentlichen Leben zurückziehen würden. "Dem müssen wir entschieden entgegenwirken", forderte Eichwede

Die Unions-Bundestagsfraktion erteilte dem SPD-Vorstoß aber bereits eine Absage. "Symbolgesetzgebung und in der Praxis nicht durchsetzbare Regelungen helfen den Betroffenen am Ende nicht weiter", sagte die rechtspolitische Sprecherin der Fraktion Susanne Hierl (CSU) dem "Stern". "Wichtiger ist ein gesellschaftliches Bewusstsein dafür, dass solche verbalen Belästigungen schlicht inakzeptabel sind und die soziale Missbilligung solcher Verhaltensweisen."  

Zwar betonte Hierl, dass 'Catcalling' "respektlos, verletzend und nicht tolerierbar" sei. Solche Handlungen seien "rechtlich nicht verfolgbar, solange keine strafbare Beleidigung vorliegt", betonte Hierl. "Dennoch führen neue Straftatbestände, deren Grenzen praktisch kaum handhabbar und kontrollierbar sind, eher zu Unsicherheit als zu mehr Rechtssicherheit." 

AFP