Im Vergleich zu abhängig Beschäftigten aus anderen Bereichen arbeiten Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen damit besonders oft in Teilzeit. Im Jahr 2023 arbeiteten über alle Wirtschaftsbereiche hinweg 30,9 Prozent der abhängig Beschäftigten in Teilzeit.
Als Grund für die hohe Teilzeitquote von Lehrerinnen und Lehrer nannten die Statistiker den vergleichsweise hohen Frauenanteil. Frauen machten im Schuljahr 2023/24 fast drei Viertel des Lehrpersonals an allgemeinbildenden Schulen aus. Über alle Wirtschaftsbereiche hinweg lag der Frauenanteil 2023 hingegen bei 48,1 Prozent.
Auf Länderebene unterscheiden sich die Teilzeitquoten bei Lehrkräften teilweise deutlich. Den höchsten Anteil hatten Teilzeitbeschäftigungen in Hamburg mit 55 Prozent. Dahinter folgen Bremen mit 52,2 Prozent und Baden-Württemberg mit 50,1 Prozent. Schlusslichter sind Sachsen-Anhalt mit 23,1 Prozent und Thüringen mit 23 Prozent.
Mehr als jede dritte Lehrkraft im Schuljahr 2023/24 war mindestens 50 Jahre alt. Rund jede fünfte Lehrerin und jeder fünfte Lehrer war hingegen unter 35 Jahre alt, wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte. Auch in diesem Aspekt unterscheiden sich die Anteile im Ländervergleich teils deutlich.
In Sachsen-Anhalt waren 54 Prozent der Lehrkräfte mindestens 50 Jahre alt. Dahinter folgt Thüringen mit 50 Prozent. Am niedrigsten war der Anteil der über 50-Jährigen in Bremen mit 30,1 Prozent und im Saarland mit 28,4 Prozent.