Aktion Deutschlands Herzschlag - Neue Fahrräder für Kinder von Flüchtlingen und verschuldete Familien
Aktion "Deutschlands Herzschlag"Mitten in Deutschland: Wenn Kinder in absoluter Armut aufwachsen
Noch nie war die Armut in Deutschland so groß wie heute. Trotz sinkender Arbeitslosigkeit und wachsender Wirtschaft ist jeder sechste von Armut bedroht. Besonders betroffen sind Alleinerziehende, von ihnen leben 35 Prozent unter dem Existenzminimum. So auch Güllan Ilbin aus Rüsselsheim. Als ihr Mann 2009 nach schwerer Krankheit starb, gab sie ihren Job auf, um für ihre Drillinge da zu sein. Seitdem ist die Familie verschuldet. „Ich muss immer eine Ausrede erfinden, natürlich fällt mir das schwer. Wenn die Kinder Freunden gehen, die tolle Wohnungen und Kinderzimmer haben, kommen sie danach zu mir und sagen: 'Unsere Wohnung ist viel zu klein!' Das ist für mich sehr hart, da muss ich schlucken und trotzdem mit Stolz antworten: Es ist so, die einen haben dies und wir haben nur das. Damit müssen wir zurecht kommen.“ Diese Probleme kennt Gabriele Gocht. Sie ist die Vorsitzende des Vereins Mainkinderkram und kümmert sich um Sachspenden für Kinder in Not. Etwa 100 Familien besuchen den Verein regelmäßig. Der Verein hilft nicht nur mit Kleidung aus, sondern auch mit der Grundausstattung fürs Kinderzimmer. Manchen Familien fehlt es an Dingen, die für uns selbstverständlich sind. "Also das einprägendste Ereignis war ganz am Anfang als wir in eine Wohnung kamen in der es eigentlich nichts gab. Also die Kinder hatten nur Matratzen. Es gab keine Schränke, es gab eigentlich auch keinen Tisch. Die Küche bestand aus einer Spüle und für uns war das unvorstellbar, dass es das in unserem doch relativ sozialem Staat, in unserem reichen Staat gibt. Das war uns nicht klar, dass es offensichtlich Situationen gibt in denen Familien einfach durchs Raster fallen." Regelmäßig besuchen die Ilbins die Kleiderkammer des Vereins. Die Hilfe geht jedoch über Spenden hinaus. Nachdem ihr Mann starb, fand die 52-Jährige bei Mainkinderkram seelische Unterstützung. "Die haben meine Situation ganz ernst genommen. Sie wissen genau wie das ist. Da kann man nicht Freunde oder Familie fragen. Ich habe das Gefühl, sie können in mein Herz reingucken.“ Für Gabriele Gocht und ihr Team ist die Beratung der Familien nicht immer leicht: "Die größte Herausforderung ist, wertneutral zu sein. Einfach zu sagen uns interessieren nicht die Hintergründe wir wollen sie nicht bewerten, sondern wir wollen einfach, dass die Kinder ne gewisse Chancengleichheit bekommen. Das wir den Augenmerk auf den Kindern behalten, das ist ne richtige Herausforderung und einfach auch zu versuchen, zu beurteilen, was brauchen die Kinder wirklich. Also das ist uns wichtig, letztendlich jetzt nicht nur Sachen zu vermitteln, sondern einfach ein bisschen nachhaltiger zu sein, en bisschen in die Dauerhaftigkeit reinzugehen, damit die Kinder eine normale Kindheit haben können wie alle anderen auch." Aus diesem Grund können die Eltern die Kleidung wieder bei der Kleiderkammer zurück geben, wenn ihre Kinder heraus gewachsenen sind, wenn ihre Kinder rausgewachsen sind. Der Verein hat sich von unserer Aktion Deutschlands Herzschlag Fahrräder gewünscht. Unser Botschafter Michael Weidmann will die Drillinge und Kinder von Asylbewerbern heute damit überraschen. Zusätzlich erhält der Verein Betten, die an Familien gespendet werden, bei denen die Kinder sonst auf dem Boden schlafen müssten. Und auch Sie können Projekte wie Mainkinderkram oder Flüchtlingsheime mit Sachspenden unterstützen.
Günal Ilbin ist Witwe - und hoch verschuldet. Dabei muss sie drei Kindern eine Perspektive bieten. Der Verein Mainkinderkram unterstützt sie und andere dabei. Höchste Zeit für eine Überraschung!