Erziehung Kinder allein zu Haus – was erlaubt ist und was nicht

Im Film "Kevin – Allein zu Haus" ist das titelgebende Kind über mehrere Tage ohne Aufsicht
Im Film "Kevin – Allein zu Haus" ist das titelgebende Kind über mehrere Tage ohne Aufsicht
© United Archives / Imago Images
Ob Einkauf oder schlicht eine Verspätung – immer wieder stehen Eltern vor der Frage: Ab wann und wie lange darf ein Kind eigentlich allein zu Hause bleiben?

Manchmal geht es nicht anders: Auch Kinder müssen mitunter kurz auf sich selbst aufpassen. Dabei sollten Eltern aber immer vorsichtig sein und genau einschätzen, ob das Alleinsein nicht auch eine Gefahr für den Nachwuchs birgt.

Grundsätzlich können Kinder in Deutschland ab etwa 7 Jahren für kurze Zeiträume alleine zu Hause bleiben, sagen Experten. Eine gesetzliche Altersgrenze gibt es jedoch nicht.

Die Entscheidung liegt bei den Eltern, die dabei den Reifegrad, das Verantwortungsbewusstsein sowie das individuelle Verhalten des Kindes berücksichtigen müssen.

Gesetzliche Lage und Aufsichtspflicht bei Kindern

Es existiert keine speziell festgelegte Altersgrenze im Gesetz, sondern nur die allgemeine Vorgabe aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 1626 BGB), dass Eltern für das Kindeswohl sorgen und die Aufsichtspflicht angemessen wahrnehmen müssen. Die Empfehlungen richten sich vor allem nach Alter und Entwicklungsstand.

Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (BKE) empfiehlt diese Altersgrenzen zur Orientierung:

AltersgruppeEmpfohlene Aufsicht
0 bis 3 JahreStändige Beaufsichtigung; Kinder sollten nicht alleine gelassen werden.
4 bis 6 JahreKurze Zeiträume von 15 bis 30 Minuten alleine, jedoch nur in sicherer Umgebung und mit Eltern in der Nähe.
7 bis 10 JahreBis zu 2 Stunden alleine zu Hause, abhängig von der individuellen Reife und Zuverlässigkeit des Kindes.
11 bis 13 JahreLängere Zeiträume alleine zu Hause möglich; dennoch sollten klare Absprachen getroffen und die Erreichbarkeit der Eltern sichergestellt sein.
Ab 14 JahrenAuch über Nacht alleine zu Hause möglich, sofern das Kind verantwortungsbewusst ist und sich dabei wohl fühlt.

Es gilt: gesunder Menschenverstand

Es sollte nie nur nach dem Alter entschieden werden, sondern vor allem nach individueller Reife, Zuverlässigkeit und der Fähigkeit, in Notsituationen richtig zu handeln.

Experten empfehlen, dass Eltern das Alleinbleiben schrittweise üben und klare Regeln vereinbaren sollten (z. B. nicht die Tür öffnen, Hausregeln beachten). Telefonische Erreichbarkeit ist in jedem Fall wichtig.

Solange Kinder noch nicht die nötige Reife zeigen, ist es ratsam, sie nicht alleine zu lassen – auch wenn sie dem vorgegebenen Altersrahmen bereits entsprechen würden.

lpb

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos