Leipzig Geiselnahme im H&M geht unblutig aus

Mehrere Stunden hat ein Mann Kunden und Mitarbeiter in einem Modegeschäft in Leipzig festgehalten. Die Innenstadt glich einer Hochsicherheitszone. Schwerbewaffnete Polizisten patrouillierten in dem Areal nahe der Thomaskirche.

Gespenstische Leere am Dienstag in der Leipziger Innenstadt: Um 12.27 Uhr meldet sich eine Verkäuferin der H&M-Filiale bei der Polizei und berichtet, ein bewaffneter Mann sei im Modehaus. Der Unbekannte hat Geiseln in seine Gewalt gebracht, wie viele ist zunächst unklar. Die Polizei sperrt die Petersstraße, eine sonst belebte Haupteinkaufsstraße, weiträumig mit rot-weißem Flatterband ab. Gut 70 Geschäfte in den benachbarten historischen Messehof- Passagen werden geräumt. Dann herrscht stundenlang banges Warten. Erst nach mehr als drei Stunden geht die Geiselnahme unblutig zu Ende. Der Täter ist ein 41 Jahre alter Leipziger, vorbestraft wegen unerlaubten Waffenbesitzes. Sein Motiv ist unklar.

Es ist fast nichts, was Polizeisprecherin Uta Barthel in den ersten ungewissen Stunden sagen kann. Nicht, wie viele Kunden der Mann in seiner Gewalt hat. Nicht, was der Geiselnehmer überhaupt will. Nicht, wie viele Menschen das Kaufhaus unverletzt verlassen konnten. Die überwiegend jungen Frauen, die am Mittag noch rauskamen, seien "schwer geschockt". "Wir haben sie nicht groß befragt. Sie sind in einem psychisch labilen Zustand, haben geweint", sagt Barthel. Die Kunden und Mitarbeiterinnen hatten sich im Erdgeschoss des Kaufhauses eingeschlossen. Im ersten Obergeschoss hält der Mann elf Menschen fest, neun Frauen und zwei Männer. Er bedroht sich mit einer Waffe - und am Abend teilt die Polizei mit: Sie war scharf. Immerhin: Geschossen wurde nicht.

Die Polizei richtet in einem benachbarten Kaufhaus einen Einsatzstab ein. Das Sondereinsatzkommando SEK wird angefordert, die schwer bewaffneten Spezialkräfte in blau-schwarzen Kampfanzügen treffen wenig später ein. Auch eine sogenannte Verhandlungsgruppe aus Dresden soll nach Leipzig kommen. "Wir nennen sie Erstsprecher. Sie sind speziell geschult, das erste Gespräch mit Geiselnehmern zu führen", sagt Polizeisprecherin Anke Fittkau. Dann, gegen 16.00 Uhr, die erlösende Nachricht: "Der Geiselnehmer hat während der Verhandlungen aufgegeben. Er hat einige Geiseln freigelassen. Es geht ihnen den Umständen entsprechend gut." Medizinische Gründe sollen ihn zu der Schreckenstat bewegt haben, formuliert Fittkau nebulös.

Die Passanten regieren entsetzt auf die Tat. "Ich arbeite seit 20 Jahren hier", sagt die Mitarbeiterin eines Reisebüros. "Aber so etwas habe ich noch nie erlebt." Eine Gruppe jugendlicher Besucher steht ratlos in der Nähe. Sie waren auch bei H&M, mussten ihre Sachen fallenlassen und sofort raus, wie sie erzählen. Die Nerven liegen während der zermürbenden Stunden der Geiselnahme blank. Als zwei junge Frauen ein Fahrrad aus der abgesperrten Zone holen wollen, herrscht ein Polizist sie an: "Hey, nein, raus!! Was ist ihnen wichtiger - Ihre Sicherheit??"

Kurz vor halb vier gehen sechs Polizisten in schusssicheren Westen und mit Schutzhelmen auf dem Kopf, an die Wände gedrückt, zum Eingang des H&M-Kaufhauses. Sie betreten das Gebäude. Zugriff? Zunächst einmal passiert wieder nichts. Nur ein Hubschrauber knattert über den Dächern der Stadt und verstärkt die beängstigende Atmosphäre. Dann fahren mehrere Autos mit abgedunkelten Scheiben davon, auf den Gesichtern der Einsatzkräfte macht sich Erleichterung breit. Die Geiselnahme ist zu Ende. Kurz darauf ist es wieder wie immer in der Petersstraße - nur der H&M bleibt gesperrt. Der Täter soll am Mittwoch dem Haftrichter vorgeführt werden.

DPA
B. Zimmermann, DPA

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos