Jagdgewehr

Artikel zu: Jagdgewehr

Weideschlachtung: Kopfschuss beim Grasen – wie Landwirte ihren Rindern den Viehtransport ersparen wollen

Weideschlachtung Kopfschuss beim Grasen – wie Landwirte ihren Rindern den Viehtransport ersparen wollen

Warnung: Dieses Video enthält Szenen mehrerer Rinderschlachtungen.


Der Schweizer Bauer Nils Müller erschießt seine Rinder auf der Weide.


Mit einem Jagdgewehr, Kaliber 22 Magnum, tötet er die Tiere durch einen Kopfschuss.


Diese Praxis soll den Rindern den Stress und die Qualen im Viehtransporter und Schlachthaus ersparen.


Von einem Hochsitz neben der Weide aus probt er den Ablauf.


"Ich muss warten, bis die Position stimmt. Wenn mein Gefühl sagt, dass es nicht ganz passt, dann muss ich meinen Finger lang lassen. Und wenn der Moment gekommen ist, wo der Winkel stimmt, das Tier ruhig ist, der Punkt schön auf der Stirn anvisiert, dann ist es meine Verpflichtung, abzudrücken (...) Jetzt kommt er, jetzt dreht er. Ich gehe in Schussposition. Ich bin im oberen Drittel. Und jetzt wäre er, Boom, im Himmel."


Am nächsten Tag fällt der Schuss. Die anderen Rinder scheint der Knall wenig zu beeindrucken.


Das tote Tier wird an den Hinterbeinen hochgezogen und blutet kopfüber aus.


Zwischen dem Schuss und dem Schnitt in die Halsschlagader dürfen in der Schweiz lediglich 90 Sekunden vergehen – bis zur Schlachtung 45 Minuten. Eine Veterinärin überprüft die Zeit.


Das tote Tier wird in einem Anhänger zu einem nahegelegenen Schlachthaus gebracht und zerlegt.


Egal ob Fleisch, Pansen oder Fell – Nils Müller und seine Frau verwerten das ganze Tier.


In Deutschland dürfen Kühe und Bullen nur mit dem Gewehr erschossen werden, wenn sie das ganze Jahr auf der Weide stehen.


Trotzdem gibt es auch deutsche Landwirte mit dem Ziel, ihren Rindern den Stress im Viehtransporter zu ersparen.


Auf Sven Lindauers Ökohof in Hessen wird die "teilmobile Schlachtung" praktiziert.


Dabei wird das Tier in ein Metallgestell gelockt.


Dem Bullen ist der Fixierstand von Tierarztuntersuchungen vertraut.


Metzger Jörg Rohde betäubt ihn mit einem Bolzenschussgerät.


Dann wird das Tier in die Schlachtbox gezogen.


Die mobile Ausrüstung ist auf den Betrieb des Metzgers zugelassen und zählt somit zum Schlachthof.


Das ist wichtig, weil alle Tiere laut Hygienegesetz lebend in einem von der EU zugelassenen Schlachthof verbracht werden müssen.


Die Mehrkosten, die durch die "teilmobile Schlachtung" entstehen, sind überraschend gering.


Sven Lindauer rechnet für seinen Betrieb mit 30 bis 50 Cent pro Kilo Schlachtgewicht.


Seine Kunden schrecke dieser geringe Preisanstieg nicht ab.
Eine Reiterin in traditioneller Kleidung sitzt auf ihrem braunen Pferd, das ein Mann am Zügel hält. Sie hält ihre Gerte über den

England Aktivisten sabotieren Jagd - Reiterin verprügelt Tierschützer mit Gerte

Eine Jagdteilnehmerin prügelt mit einer Reitgerte auf Aktivisten ein. Dieses Video hat eine Gruppe britischer Jagdgegner auf Facebook veröffentlicht. Die Jagd auf Tiere zu Unterhaltungszwecken - das ist aus Sicht vieler Tierfreunde inakzeptabel. Es gibt Aktivisten, die gezielt Jagdstörung betreiben - also versuchen, Jäger an der Tötung von Tieren zu hindern. Die Gruppe Brighton Hunt Saboteurs verfolgt eine Jagdgesellschaft im Süden Englands. Seit dem 16. Jahrhundert ist die Fuchsjagd ein beliebter Zeitvertreib des britischen Adels und der gesellschaftlichen Oberschicht. Dabei werden die Füchse mit Hunden gehetzt. Diese Praxis ist seit 2005 in England und Wales verboten. Stattdessen verfolgen die Jagdgesellschaften nun eine künstlich gelegte Geruchsspur. Aktivisten werfen den Jägern allerdings vor, unter diesem Deckmantel in Wirklichkeit trotzdem Füchse oder andere Tiere zu jagen. Die Aktion der Jagdgegner eskaliert allerdings. Eine Reiterin versucht die Aktivisten einzuschüchtern und reitet auf sie zu. Ein Mann greift nach den Zügeln. Da rastet die Frau aus und schlägt mit ihrer Reitgerte zu. Wieder und wieder prügelt sie auf den Aktivisten ein, der die Zügel nicht loslassen will. Das Video wird bei Facebook kontrovers diskutiert. Die Aktivisten bekommen viel Zuspruch. Es gibt aber auch Stimmen, die die Aktion verurteilen - und das Verhalten der Jäger verteidigen.