Insgesamt sehen Fachleute vor den Feiertagen jedoch entspannt auf den deutschen Finanzmarkt.
Video Börsen in letzter Woche vor Weihnachten kaum bewegt

STORY: Dem Dax geht zum Auftakt der letzten Handelswoche vor Weihnachten die Puste aus. Der deutsche Leitindex notierte zur Eröffnung am Montag 0,4 Prozent tiefer bei rund 16.680 Punkten. Insgesamt sehen Fachleute vor den Feiertagen jedoch entspannt auf den deutschen Finanzmarkt: Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse Baader Bank: "Wir haben etwas vorweihnachtliche Ruhe. Wir hatten hier eine wunderbare, frühweihnachtliche Stimmung hier an den Aktienbörsen weltweit, aber auch hier in Frankfurt. Und da kann man durchaus mal etwas das Ganze auch ruhiger gestalten. Wir wollen ja im nächsten Jahr noch ein bisschen Performance und Rendite machen. Der Markt ist trotzdem super gelaufen und die Stimmung ist sicherlich relativ gut hier, gar keine Frage. Herz, was willst du mehr?” Kürzlich erst hatte der Dax die 17.000 Punkte überschritten und damit einen neuen Rekordwert aufgestellt. Doch der Börsen-Experte Robert Halver schlug am Montag in Frankfurt durchaus auch nachdenkliche Töne an: "Unsere börsennotierten Unternehmen in Deutschland sind ja von den Niederungen der deutschen Politik immer weniger abhängig. Sie sind ja weltweit tätig, produzieren weltweit und verkaufen weltweit. Es ist schade, aber sie können eben von gewissen Fehlentwicklungen der Berliner Politik dann wirklich abstrahieren. Der Standort in Deutschland ist im Augenblick in keiner guten Verfassung. Und was ganz schlimm ist: die Wirtschaftspsychologie wird mit Füßen getreten. Und das sorgt dafür, dass Unternehmen in Zukunft wahrscheinlich weiter den Exodus betreiben werden. Leider." Analysten zufolge fehlte es am Montag in Frankfurt an Impulsen, die dem Markt in der Flut an uneinheitlichen Nachrichten zu einzelnen Unternehmen eine klare Richtung geben konnten. Die wichtigsten Termine des Jahres seien bereits gelaufen, so die Finanzfachleute. Unter Druck geriet jüngst insbesondere der Automobilsektor. Denn das Bundeswirtschaftsministerium hatte erst am Samstag sehr kurzfristig mitgeteilt, dass die Förderung des Kaufs eines E-Autos bereits ab Montag eingestellt werde.