Hunderte stolze Stollenbäckerinnen und Stollenbäcker sind im Rahmen des Dresdner Stollenfestes am Samstag durch die historische Altstadt gezogen.
Video Riesiger 2-Tonnen-Stollen für den guten Zweck

STORY: Nicht nur auf dem Striezelmarkt, sondern vor allem in vielen kleinen und großen Backstuben in und um die sächsische Landeshauptstadt wird er gebacken – der Dresdner Christstollen. Hunderte stolze Stollenbäckerinnen und Stollenbäcker sind im Rahmen des Dresdner Stollenfestes am Samstag durch die historische Altstadt gezogen, um die jahrhundertealte Backtradition um das berühmte Kind der Stadt zu feiern. Ein tonnenschwerer Riesenstollen führte den Festumzug an. Ganz so wie der, den sich 1730 Kurfürst Friedrich August I. backen lies. Fast zwei Tonnen soll der Stollen schon damals gewogen haben, genug für über 20.000 Gäste. Heute kümmert sich der "Schutzverband Dresdner Stollen e. V." um die Tradition um das überwiegend in der Advents- und Weihnachtszeit genossene Backwerk. Der Erlös aus dem Riesenstollen kommt einem guten Zweck zu Gute. In Stücke von je etwa 500 Gramm geschnitten wurden sie zu je 10 Euro verkauft.