Sternschnuppen-Freunde aufgepasst: Die Erde durchquert in diesen Tagen auf ihrer Umlaufbahn die Geminiden, einen der stärksten Meteorströme des Jahres. Dringen dessen Teilchen in die Atmosphäre ein, verglühen sie und werden von uns als Sternschnuppen wahrgenommen. Zwischen 30 und 60 Sternschnuppen lassen sich zur Hauptaktivitätszeit durchschnittlich beobachten, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilt. Am Donnerstag erreicht der Sternschnuppenschauer seinen Höhepunkt. Ihren Namen verdanken die Geminiden übrigens dem Sternbild Zwillinge, auf Latein Gemini. Dort liegt nämlich am Himmel der als Radiant bezeichnete Punkt, aus dem die Sternschnuppen zu kommen scheinen.
Allerdings ist die Prognose für einen sternenklaren Blick in den Nachthimmel für die kommenden Tage eher bescheiden: "Denn nicht nur am Tage, sondern auch des Nachts ziehen viele Wolken über den Himmel. Die ein oder andere Wolkenlücke, die sich möglicherweise in der starken Bewölkung auftut, ist schwer zu lokalisieren und auch nicht zwangsläufig von großer Dauer", schreibt der DWD auf seiner Webseite. Zudem müsse man beim Warten auf eine Lücke je nach Region und Höhe durchaus mit Regen oder auch Schnee rechnen.
In städtischen Gebieten kommt zudem das Problem der Lichtverschmutzung hinzu, die den Blick auf die Sterne ebenfalls beeinträchtigt. Ein möglicher Trost, falls der Himmel trüb bleibt: Die Geminiden gehen laut DWD nahtlos in die Ursiden über, die am 23. Dezember ihr Maximum finden
Die untenstehende Karte zeigt, wo der Blick in den Sternenhimmel (möglicherweise) am besten ist.
Geminiden: Karte zeigt Chance auf Sternschnuppen-Sichtungen
Die oben stehende Wetterkarte wird von wetter.de zur Verfügung gestellt, das Portal gehört wie der stern zu RTL Deutschland. Kombiniert werden bei dieser Visualisierung die aktuelle Bewölkung, sowie die grundsätzliche Lichtverschmutzung durch künstliches Licht. Der Klick führt zu Wetter.de
Quelle: DWD

Im Video: Die Geminiden sind der stärkste bis zweitstärkste Meteorstrom des Jahres. Bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde regnen herab.