• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • präsentiert von Sparkasse
        Schlauer Shoppen
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Black Friday
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • X
    • Whatsapp
    • YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Schule
  • Block-Prozess
  • Gesund abnehmen
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Panorama
  • Wissen
  • Natur
  • Vögel im Herbst füttern – ab wann, womit und in welcher Menge

Zur Galerie Vögel im Herbst füttern – ab wann, womit und in welcher Menge
Fett-Körner-Mischungen haben den Vorteil, dass die Körner durch das Fett vor Nässe geschützt bleiben und dadurch länger haltbar sind. Weichfutterfresser fressen ihr Futter lieber am Boden, während Knödel und Ringe meist aufgehängt werden. Zerbröselen Sie deshalb etwas von der Mischung über den Boden, damit auch diese Vögel etwas davon haben.
Ringe und Knödel
Fett-Körner-Mischungen haben den Vorteil, dass die Körner durch das Fett vor Nässe geschützt bleiben und dadurch länger haltbar sind. Weichfutterfresser fressen ihr Futter lieber am Boden, während Knödel und Ringe meist aufgehängt werden. Zerbröselen Sie deshalb etwas von der Mischung über den Boden, damit auch diese Vögel etwas davon haben.
© iStock/Gabdulvachit Konurov
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Das Füttern von Vögeln während der kalten Jahreszeit rettet keine bedrohten Arten, kann aber einzelnen Vögeln helfen, leichter an Nahrung zu kommen und bietet ein schönes Naturerlebnis – besonders für Kinder. Wir zeigen Ihnen, wie Sie richtig füttern: ab wann, womit und in welcher Menge.
Wenn es kälter wird, finden Vögel weniger Nahrung. Insekten, Larven und Körner sind unter dem ersten Schnee oder auf gefrorenem Boden schwer zu erreichen. Gleichzeitig brauchen die Tiere mehr Energie, um ihre Körpertemperatur zu halten. Dafür sind sie auf zusätzliches Futter als Energiequelle angewiesen.
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) empfiehlt, Wildvögel im Winter zu füttern – von Oktober oder November bis etwa Februar. Wenn Vögel Ihre Futterstelle entdecken, können Sie sie länger beobachten und Kinder lernen so leicht, heimische Arten zu unterscheiden. In den Sommermonaten sollte dagegen nicht gefüttert werden, da große Körner, Nüsse oder Fettfutter Jungvögeln schaden können, die nur Insekten gewohnt sind.
Eine falsche Fütterung von Jungvögeln mit Samen oder Körnern kann schwere Folgen haben und sogar zu tödlichen Magen- oder Darmverschlüssen führen. Im Sommer ist zudem das Risiko für Infektionen höher, da sich Bakterien und Viren wie Salmonellen oder Vogelpocken bei Wärme schneller vermehren. Auch im Winter kann mangelnde Hygiene an Futterstellen gefährlich werden. Verschmutztes Futter durch Kot auf dem Boden fördert die Ausbreitung von Krankheitserregern.
Eine saubere und artgerechte Winterfütterung kann hilfreich sein, unterstützt aber vor allem nicht gefährdete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Amseln. Insgesamt profitieren meist nur zehn bis fünfzehn Arten davon. Der Großteil der heimischen Brutvögel, besonders seltene und bedrohte Arten, nutzen Futterangebote kaum, da sie nicht an den Menschen gewöhnt sind.
Wenn Sie in Herbst und Winter Vögel in Ihrem Garten füttern wollen, sollten Sie auf geeignetes Futter achten. Je nach Art unterscheiden sich die Vorlieben. Es gibt Weichfutterfresser und Körnerfresser. Weichfutterfresser begeben sich meist am Boden auf Nahrungssuche. Dazu gehören Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Zaunkönig, Amsel und Star. Sie fressen vor allem Insekten, feine Samen oder Früchte.
Als Winterfutter eignen sich für reine Weichfutterfresser Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen oder andere getrocknete Beeren sowie frisches Obst wie Äpfel und Birnen. In Fachhandel finden Sie spezielles Mischfutter, das diese Arten bevorzugt am Boden aufnehmen. Dafür gibt es passende Bodenfutterspender. Auch spezielle Vogel-Erdnussbutter für Gartenvögel können Sie als artgerechtes Futter verwenden.
Erdnussbutter enthält viel Fett und Eiweiß und versorgt Gartenvögel im Winter mit Energie. Sie liefert zudem wichtige Nährstoffe und Vitamine, die das Immunsystem stärken. Verwenden Sie nur spezielle Vogel-Erdnussbutter ohne Zucker und Salz, da Zusätze den Vögeln schaden können. Sie kann in passenden Haltern oder Futterhäuschen angeboten werden.
Wenn Sie Weichfuttervögeln einen selbstgemachten Leckerbissen anbieten möchten, können Sie Haferflocken mit heißem Öl mischen und die Mischung vor dem Füttern abkühlen lassen. Achten Sie darauf, altes Futter regelmäßig zu entfernen, da fettreiches Vogelfutter schnell verdirbt. Halten Sie die Futterstellen sauber und frei von Essensresten oder Kot, um die Gesundheit der Vögel zu schützen.
Zu den Körner- und Samenfressern gehören Finken, Sperlinge, Kernbeißer, Zeisige, Stieglitze, Meisen, Gimpel und Ammern. Diese Vögel haben kräftige Schnäbel und fressen gern Sonnenblumenkerne, Hanf und andere Pflanzensamen. Für sie eignen sich Futtermischungen mit verschiedenen Körnern besonders gut.
Fertigmischungen für Körnerfresser sollten zu etwa zwei Dritteln aus Sonnenblumenkernen und zu einem Viertel aus Hanfsaat bestehen. Beide enthalten viele gesunde Fette und liefern viel Energie. Für den restlichen Anteil können Sie Haferflocken, gehackten Nüssen sowie kleinere Samen wie Mohn, Hirse, Leinsamen oder Amarant verwenden.
Unter den Weichfressern finden sich auch Allesfresser wie etwa Meisen, Spechte oder Kleiber. Diese Vögel fressen in der kalten Jahreszeit neben tierischer Nahrung auch Körner. Geeignet sind Fett-Körner-Mischungen aus Samen und Rindertalg, Pflanzenfett oder Erdnussbutter. Sie können sie in Form von Meisenknödeln, Ringen oder ähnlichen Varianten anrichten.
Fett-Körner-Mischungen gibt es auch in gefüllten Kokosnussschalen. Diese können Sie auch wiederverwenden. Verzichten Sie auf Knödel oder Ringe in Kunststoffnetzen oder Plastikverpackungen, da sich Vögel darin verfangen und verletzen können. Zudem vermeiden Sie so unnötigen Plastikmüll. Tipp: Füllen Sie die Fett-Körner-Mischung in Eiswürfelformen, stecken Sie eine Schnur hinein und hängen Sie die Stücke nach dem Aushärten auf.
Fett-Körner-Mischungen haben den Vorteil, dass die Körner durch das Fett vor Nässe geschützt bleiben und dadurch länger haltbar sind. Weichfutterfresser fressen ihr Futter lieber am Boden, während Knödel und Ringe meist aufgehängt werden. Zerbröselen Sie deshalb etwas von der Mischung über den Boden, damit auch diese Vögel etwas davon haben.
Bringen Sie Futterstellen immer wettergeschützt an, damit die Vögel ungestört und sicher fressen können. Platzieren Sie sie auf dem Balkon, im Garten oder am Waldrand – aber so, dass Katzen keinen Zugang haben. Reinigen Sie die Futterplätze regelmäßig und prüfen Sie die Fett-Körner-Mischungen auf Schimmel, um Krankheiten zu vermeiden.
Kaufen Sie möglichst hochwertiges Vogelfutter aus biologischem Anbau. Pestizide aus konventioneller Landwirtschaft können auch Vögeln schaden. Günstige Futtermischungen enthalten oft zu viele Weizenkörner, die viele Vögel liegen lassen. Dadurch bleibt viel Futter am Boden zurück. Zudem können in Billigfutter Samen invasiver Pflanzenarten enthalten sein, die sich unkontrolliert ausbreiten.
Unter Vogelbegeisterten wird das Füttern von Wildvögeln oft kritisch gesehen. Denn es schützt gefährdete Arten kaum. Der Rückgang vieler Vogelarten liegt vor allem an Pestiziden und dem Verlust natürlicher, vielfältiger Lebensräume – nicht an fehlender Fütterung. Sie können aber zum Lebensraumschutz beitragen, besonders wenn Sie einen Garten besitzen.
Gestalten Sie Ihren Garten tierfreundlich, damit Wildvögel das ganze Jahr über natürliche Nahrung und Lebensraum finden. Pflanzen Sie fruchttragende Gehölze wie Felsenbirne, Schwarzen Holunder oder Vogelbeere. Auch Rosenhecken mit Hagebutten dienen als Futterquelle. Zudem sind Stauden wertvoll, da sie im Sommer viele Insekten anziehen.
Mit einfachen Möglichkeiten können Sie Ihren Garten auch im Herbst und Winter zur natürlichen Futterquelle für Vögel machen. Schneiden Sie samentragende Stauden erst im Frühjahr zurück, da in den Stängeln viele Insekten überwintern. Lassen Sie im Herbst das Laub liegen – darin verstecken sich Insekten, die Weichfutterfresser wie Amseln und Rotkehlchen im Winter gerne verspeisen.

PRODUKTE & TIPPS

  • Kleidermotten bekämpfen
  • Elektronische Parkscheibe
  • Spülmaschinentabs ohne Plastik
  • Pheromon Parfum
  • Faltbare Badewanne
  • Vogelhaus mit Kamera
  • Tapetenlöser
  • Algen im Aquarium
06. November 2025,12:10
1 Min.
Forscher entdecken wohl größtes Spinnennetz der Welt – mit über 100.000 Tieren

Mehr als 100.000 Tiere Forscher entdecken wohl größtes Spinnennetz der Welt

Kaufkosmos

  • Massagepistolen Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Over-Ear-Kopfhörer Test
  • E-Book-Reader Test
  • Stabmixer Test
  • Eismaschine Test
  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Munddusche Test

Mehr zum Thema

07. November 2025,15:53
Fall Fabian: "Wir hoffen auf ein wenig Ruhe. Auf etwas, das man Abschluss nennt"

Fall Fabian "Wir hoffen auf ein wenig Ruhe. Auf etwas, das man Abschluss nennt"

07. November 2025,14:59
Der erlegte Wels vom Brombachsee

Auch Schüsse erlaubt Tötung von bissigem Wels im Brombachsee war rechtens

07. November 2025,12:00
Dichter Nebel in Konstanz. Und wann gibt es Winterwetter?

Vorhersagen Bekommen wir demnächst Winterwetter? Unsere Live-Karten zeigen es

07. November 2025,04:56
Abnehmspritze, Symbolbild: faltiger geschrumpfter Apfel vor eime Spiegel

stern-Dossier Schluss mit "Ozempic-Gesicht"! Warum wir den Begriff vergessen sollten

06. November 2025,18:44
Der Konsum von Kokain und Crack in Deutschland nimmt zu. Der Bundesdrogenbeauftragte warnt vor einer regelrechten "Kokainschwemme"

Interview Wie Angehörige von Kokain-Süchtigen kämpfen

05. November 2025,11:42
Nahtoderlebnis

Leben nach dem Tod "Es gibt Nahtoderlebnisse, die man ernst nehmen muss"

07. November 2025,11:14
Kollabierter Kraftwerksturm in Ulsan, Südkorea

Tödliches Unglück 60 Meter hohes Kraftwerk kollabiert und begräbt Arbeiter

05. November 2025,09:00
Zeichnung von Lucy Letby vor Gericht, rechts von ihr eine Justizbeamtin, links von ihr ein Justizbeamter

Essay Die Macht der Daten

str_crime
01. November 2025,22:52
Ein Auto der Borderpatrol bei Nacht

Crime Story Sie jagen einen Killer. Er ist ihnen näher, als sie denken

str_crime

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Leserbrief ?
  • Wie komme ich an alte Krankenakten
  • Wer hilft uns?
  • Lebensmittel Verkaufen
  • Welche Lebensmittel enthalten viele Antioxidantien?
  • Post nasal drip
  • Coronatest positiv
  • Sportunterricht Corona
  • Gibt es Spätfolgen einer Grippe?
  • Glaswolle Staub in der Wohnung
  • Was sind Polyphenole?
  • Kürbiskerne
Meist beantwortete Fragen
  • Plate verkleiden
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Wie schneide ich einen Bananenbaum im Kübel, und wohin im Winter ?
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?

Newsticker

07. November 2025 | 21:41 Uhr

James Watson: Mit-Entschlüsseler des Erbguts gestorben

07. November 2025 | 21:13 Uhr

Lotto: Eurojackpot geknackt – 54 Millionen Euro gehen nach NRW

07. November 2025 | 20:10 Uhr

Nach Einbruch: Louvre kündigt Sofortmaßnahmen für mehr Sicherheit an

07. November 2025 | 19:08 Uhr

Richtig lüften im Winter: So vermeiden Sie nasse Fenster und Schimmel

07. November 2025 | 17:01 Uhr

Experte erklärt: So schützen Sie sich vor Einbrechern

07. November 2025 | 16:39 Uhr

Belästigung: Bundesjustizministerin will Voyeurismus strafbar machen

07. November 2025 | 16:26 Uhr

Bekommen wir bald Winterwetter? Unsere Live-Karten zeigen es

07. November 2025 | 16:25 Uhr

Mehrere Autos angezündet: Feuerteufel aus NRW schlägt erneut zu

07. November 2025 | 16:23 Uhr

Kriminalität: Fall Fabian - Tatverdächtige schweigt zu den Vorwürfen

07. November 2025 | 15:53 Uhr

Fall Fabian: "Wir hoffen auf etwas, das man Abschluss nennt"

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden