Kann der umstrittene "Warnschussarrest" wirklich jugendliche Straftäter abschrecken? Oder helfen Therapien und konsequente Erziehung besser? Begegnung mit Cem, einem 20-jährigen Bankräuber.
Die Bundesregierung zieht Konsequenzen aus brutalen U-Bahn-Schlägereien: Richter können neben einer Jugendstrafe auf Bewährung auch einen Arrest verhängen. Täter sollen somit seltener rückfällig werden.
Junge Straftäter zur Abschreckung im Gefängnis "Probe sitzen" lassen – das ist die Idee des Warnschussarrestes, die nach der brutalen Attacke in der Berliner U-Bahn wieder kontrovers diskutiert wird. Der Richterbund spricht sich gegen die Maßnahme aus und verweist auf ohnehin überfüllte Jugendgefängnisse.
Der Deutsche Richterbund hält nichts von dem von der Bundesregierung geplanten Warnschussarrest für junge Täter. Die stellvertretende Vorsitzende Andrea Titz sprach sich gegen die Pläne der Bundesregierung aus.