Garonne

Artikel zu: Garonne

Atomkraftwerk Golfech

Hitzewelle: Französischer Atomreaktor abgeschaltet

Wegen der massiven Hitzewelle ist ein Reaktor des südwestfranzösischen Atomkraftwerks Golfech abgeschaltet worden. Grund dafür sei die hohe Wassertemperatur im Fluss Garonne, teilte der Kraftwerksbetreiber EDF am Montag mit. Aus der Garonne wird das Kühlwasser für den Reaktor gepumpt und anschließend um rund 0,2 Grad erwärmt in den Fluss zurückgeleitet. 
Französische Atomkraftwerk

Frankreichs Atomproduktion soll wegen Hitzewelle erneut gedrosselt werden

Wegen einer bevorstehenden Hitzewelle könnte sich die französische Atomstromproduktion verringern. Das südfranzösische Atomkraftwerk Golfech am Fluss Garonne müsse im Fall anhaltend hoher Temperaturen gedrosselt werden, teilte der staatliche Atomkraftbetreiber EDF am Dienstag mit. Grund dafür ist der jeweils lokal festgelegte Schwellenwert für die Temperatur des Flusses. Die Atomkraftwerke pumpen Kühlwasser aus dem Fluss ab und leiten es dann aufgewärmt wieder zurück.  
Mikroplastik-Partikel unter dem Mikroskop

Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"

Sie sind winzig, aber schädlich für Mensch und Umwelt: Mikroplastik-Partikel verschmutzen neuen Untersuchungen zufolge große europäische Flüsse wie den Rhein, die Elbe und die Seine in einem besorgniserregenden Ausmaß. Die Belastung mit Mikroplastik sei "alarmierend", heißt es in 14 Studien der Tara Foundation, die zeitgleich in der Zeitschrift "Environmental Science and Pollution Research" veröffentlicht wurden. Das Mikroplastik gerät unter anderem durch die Nutzung von Plastikflaschen und das Waschen von Kunstfaser-Kleidung in die Gewässer.