
Garifuna - Das immaterielle Weltkulturerbe
Die Garifuna stammen ursprünglich von westafrikanischen Sklaven ab, die im 17. Jahrhundert nach einem Schiffbruch auf der Insel St. Vincent landeten. Sie vermischten sich mit den einheimischen Arawak- und Kariben-Völkern und entwickelten eine eigene Identität. Von den Briten wurden die Garifuna nach Zentralamerika deportiert, wo sie heute vor allem in Belize, Honduras, Guatemala und Nicaragua leben. Die Garifuna-Sprache, Musik und Tänze wurden 2001 von der UNESCO als Masterpiece of the Oral and Intangible Heritage of Humanity ausgezeichnet, was die Bedeutung dieser einzigartigen Kultur unterstreicht.
In Belize gibt es eine starke Garifuna-Gemeinschaft, besonders in den Städten Dangriga, Hopkins und Punta Gorda. Dort kann man ihre Musik, Tänze und Kulinarik hautnah erleben, vor allem am 19. November, wenn der Garifuna Settlement Day gefeiert wird. Die Garifuna-Küche bietet einfache, aber sehr geschmacksintensive Gerichte – mit viel Kokosnuss, Fisch, Kochbananen, Maniok und exotischen Gewürzen. Wer die Gelegenheit hat, sollte in einem Garifuna-Restaurant Hudut, Darasa oder herbal rum Giffard probieren!
Die Garifuna stammen ursprünglich von westafrikanischen Sklaven ab, die im 17. Jahrhundert nach einem Schiffbruch auf der Insel St. Vincent landeten. Sie vermischten sich mit den einheimischen Arawak- und Kariben-Völkern und entwickelten eine eigene Identität. Von den Briten wurden die Garifuna nach Zentralamerika deportiert, wo sie heute vor allem in Belize, Honduras, Guatemala und Nicaragua leben. Die Garifuna-Sprache, Musik und Tänze wurden 2001 von der UNESCO als Masterpiece of the Oral and Intangible Heritage of Humanity ausgezeichnet, was die Bedeutung dieser einzigartigen Kultur unterstreicht.
In Belize gibt es eine starke Garifuna-Gemeinschaft, besonders in den Städten Dangriga, Hopkins und Punta Gorda. Dort kann man ihre Musik, Tänze und Kulinarik hautnah erleben, vor allem am 19. November, wenn der Garifuna Settlement Day gefeiert wird. Die Garifuna-Küche bietet einfache, aber sehr geschmacksintensive Gerichte – mit viel Kokosnuss, Fisch, Kochbananen, Maniok und exotischen Gewürzen. Wer die Gelegenheit hat, sollte in einem Garifuna-Restaurant Hudut, Darasa oder herbal rum Giffard probieren!
© Roijoy/ / Getty Images