Frühstücksstationen:
Vegan auf der Reeperbahn unterwegs
Wer bei "St. Pauli" an lebhafte Bars und Nachtclubs, die Reeperbahn, den gleichnamigen Fußballverein und das berühmt-berüchtigte Rotlichtviertel denkt, liegt natürlich richtig - unterschlägt aber weitere entscheidende Charakteristika des Szeneviertels.
Denn der Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte bietet viel mehr, vor allem im Bereich nachhaltiger und ökologischer Lebensformen. In den vergangenen Jahren hat sich der Stadtteil zum Einkaufs-Mekka für Veganer*innen und Liebhaber*innen biologischer Lebensmittel entwickelt.
Gesund in den Tag starten lässt es sich hier zum Beispiel bei Vabiou's. Im Bioladen mit veganem Café gibt es leckere Kuchen und kleine warme Gerichte. Ideal für ein gesundes Frühstück oder einen Snack für zwischendurch. Wer sich einen Eindruck machen möchte, kann auf der Facebook Seite schon vorab einen virtuellen Rundgang machen.
Infos: Kleine Freiheit 70, https://de-de.facebook.com/vabious/
Fair-Trade-Lebensmittel in der Hafencity snacken

Ortswechsel in die Hafencity: Wer nach einem Spaziergang an den legendären Landungsbrücken durch die Speicherstadt mit ihren im 19. Jahrhundert erbauten Lagerhäusern aus Backstein schlendert, ist dann auch nicht weit vom Weltcafé Elbfaire entfernt. Die Besucher*innen wählen im Café Kaffee und Kuchen aus Fair-Trade-Produkten für ein entspanntes Frühstück. Wer es weniger süß mag, hat die Qual der Wahl aus einem breiten Angebot von veganen und vegetarischen Speisen. Nach der Stärkung bietet sich der kleine angrenzende Laden an, um fair gehandelte Produkte, wie Kaffee, Honig oder Schokolade als Urlaubsmitbringsel zu shoppen. Sofas und Terrasse laden zum Verweilen ein und schaffen eine gemütliche Atmosphäre, ehe man sich auf macht, um die Stadt zu entdecken.
Infos: Shanghaiallee 12, www.elbfaire.de
Das erste Conscious Café Hamburgs

Nachhaltig frühstücken lässt es sich im Viertel Hoheluft im Café ÆNDRÈ, Janine und ihr Team kennen sich nicht nur mit Social Media und Instagram Stories aus und machen dort richtig Lust auf einen Besuch, sondern sind auch Expert*innen in Sachen Kulinarik. Im Café wird alles, was auf den Teller kommt, regional gekauft und die allermeisten Produkte wie Smoothiebowls, Altländer Apfelbrote oder der Salted Caramel Cheesecake sind selbstgemacht. Obwohl Janine vor einigen Jahren aus Amsterdam nach Hamburg gekommen ist, kommt der Name ihres Cafés "ændre" aus dem Dänischen und heißt übersetzt: verändern. Das ist auch die Philosophie, die hinter dem Projekt steht: durch die bewusste Verwendung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln etwas verändern und nachhaltig mit den Ressourcen unserer Erde umgehen.
Infos: Lehmweg 31A, https://aendre.de
Das Goldstück unter den fairen Kaffeeröstereien

Die Elbgold Kaffeerösterei nahe der Sternschanze ist die beste Anlaufstelle für einen kleinen Koffeinkick am Vormittag. Hier bekommen Besucher*innen Kaffeespezialitäten zum vor Ort genießen, oder Mitbringsel für Verwandte und Bekannte, die nicht auf dem Trip in der Hansestadt dabei waren. Laut eigener Aussage der Betreiber*innen gibt es hier nicht einfach nur Kaffee, sondern die "besten Direct Trade Kaffees der Welt". Das verlangt doch geradezu nach einer Überprüfung, oder? Eines sei gleich angemerkt: Wer nur für einen raschen Kaffee vorbei kommt, wird möglicherweise in Versuchung geführt, denn im trendigen Café mit hauseigener Rösterei gibt es auch leckere Snacks wie Bagels, Ciabattas und Kuchen.
Infos: Lagerstraße 34c, www.elbgoldshop.com
Mittagessen:
Organic Lunch im Schanzenstern
Nach diesem ereignisreichen Vormittag bedarf es einer Stärkung in schönem Ambiente. Einen regelmäßigen Mittagstisch bietet das Restaurant Schanzenstern im Altonaer Stadtviertel Ottensen. Das Restaurant mit angrenzendem Hotel besitzt längst Kultstatus, da es vor 25 Jahren als erstes Bio-Restaurant Hamburgs eröffnete. Wer hier einkehrt, kann davon ausgehen, dass alles was auf den Teller kommt, bio-zertifiziert ist. Das Angebot ist breit gefächert, hier findet garantiert jede*r etwas. Ein Großteil der angebotenen Gerichte ist vegetarisch und zu jeder Bestellung gibt es einen Salat. Auch für Veganer*innen hat das Team im Schanzenstern das passende Gericht, denn die Speisekarte bietet pro Woche zusätzlich auch immer mindestens eine vegane Option.
Infos: Kleine Rainstraße 24, www.schanzenstern.com
Lust auf Bio? Dito!
Die Nachmittagsaktivitäten leichter in Angriff nehmen lässt es sich nach einer kleinen Stärkung. Und diese gibt es im Bio Dito in Bahrenfeld. Im kleinen Bistro in der Nähe des Bahrenparks wählen Besucher*innen aus einem breiten Angebot zertifizierter Biosnacks. Schon seit einigen Jahren ist das Bistro eine Anlaufstelle für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Inhaberin Dagmar Taubert beschreibt ihre kleine Einkehr als bistronomisch und wirbt damit, nur "unbelastete Lebensmittel" aufzutischen. Neben leckeren Frühstücksangeboten gibt es hier passend zu jeder Tageszeit auch leichte Salate und für die Süßen unter Euch ganztätig biozertifizierte Torten und Gebäck.
Infos: Paul-Dessau-Straße 1, http://biodito.punapau.dyndns.org
Snacken im "Room with a vju"
Nach Erklimmen des Leuchtturms der Energiewende in Wilhelmsburg, lässt es sich optimal im angrenzenden Café vju einkehren, um eine kleine Mittagsstärkung zu sich zu nehmen. Im Gastronomieangebot des Energiebunkers finden sich hausgerösteter Kaffee, Bio ChariTea im Glas, Bio- Fruchtschorlen, Kuchen, Tartes und "gesundes Eis" aus Othmarschen. Neugierig geworden? Dann nichts wie hin, denn das Schlemmen hier wird zum doppelten Genuss: Das Café besitzt eine Glasfront, durch die man während des Lunchs einen einmaligen Blick auf die Skyline Hamburgs genießt.
Infos: Neuhöfer Str. 7, www.vjuimenergiebunker.de
Abendessen:
Auch fleischlos glücklich mit Burgervariationen
Wer in Hamburg ist, kommt eigentlich nicht an einem Abendessen im WilliamsBurger in Hamburg-Mitte vorbei. Hier gibt es Burger im New York Style. An den Big Apple erinnert auch das Interieur der bunten Perle in Hamburg. Den Geschäftsführern Gökhan Bitlis und Almir Hajdarpasic ist wichtig, dass die Zutaten aus der Region kommen. Die Buns backt ein Bäcker um die Ecke und die Saucen werden selbst angesetzt. Die Philosophie überzeugt auch die Besucher*innen. Laut Rezensionen sind diese "schockverliebt" in die faszinierenden Burger-Variationen auf der Speisekarte. Zu Trinken gibt es eine große Auswahl hausgemachter Limos mit frischen Kräutern. Auch Vegetarier*innen müssen hier nicht hungern - als fleischlose Alternative gibt es bei WilliamsBurger leckere Veggie-Burger!
Infos: Veringstraße 28, www.williamsburger.de
Vegan und vegetarisch: "Gesunde Kost ist Freude"
Das ist das Motto des Restaurants Tassajara in Hamburg-Eppendorf. Seit 1976 setzt man hier auf ein Konzept, das Gemüse in den Mittelpunkt stellt. Das Ganze kommt an: Seit nunmehr 44 Jahren ist das vegetarische Restaurant eine etablierte Anlaufstelle für Liebhaber*innen nachhaltiger, gesunder Küche. Vegetarisch steht dabei im Tassajara für alles andere als Einseitigkeit. Hier schöpft man ökologisch aus dem Vollen und bietet neben klassisch vegetarischen Gerichten auch lacto-vegetarische und vegane Menüs an. Alles was hier serviert wird, ist frisch, saisonal und ayurvedisch oder euro-asiatisch zubereitet. Die Tagesgerichte und Menüs werden vom Chef selbst zubereitet und wechseln täglich.
Infos: Eppendorfer Landstraße 4, www.tassajara.de