Oster-Ausflüge 2010 Kulturtipps für die Feiertage

Vier Tage Pause stehen an. Die Ostertage sind wir geschaffen für einen spontanen Ortswechsel. Doch wohin, wenn es um Kultur geht? Wir verraten, welche Ausstellungs- und Veranstaltungs-Highlights über die Feiertage anstehen.

Viele nutzen die anstehenden Schulferien für eine schon länger geplante Reise. Wer aber nur von Karfreitag bis Ostermontag frei hat, kann kurzfristig entscheiden, was er macht. Auch das Wetter muss mitspielen. Und das wird nach Vorhersagen der Meteorologen alles andere als frühlingshaft. Wir müssen uns auf nasskaltes Wetter und Temperaturen von unter 10 Grad einstellen.

Statt ausgedehnten Spaziergängen und einem Kaffee unter freien Himmel sollten die Aktivitäten auf Innenräume verlegt werden. Für Kulturinteressierte bieten sich Museumsbesuche an. Wir haben in der Fotostrecke die wichtigsten Ausstellungen zusammengestellt, die gerade erst eröffnet wurden. Darunter sind das Folkwang Museum in Essen, die Schirn Kunsthalle in Frankfurt und die Ausstellung "Was ist schön?" in Dresden.

Die Zeit zwischen dem 2. und 5. April 2010 eignet sich auch, ungewohnten Oster-Ritualen in unseren Breitengraden beizuwohnen. Fast überall in Deutschland werden in der Osternacht die Osterfeuer angezündet. Weitaus spektakulären ist der Brauch der Einwohner von Lüdge in Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen, die schwere mit brennendem Stroh gefüllte Osterräder ins Tal rollen lassen. Diese Art, die Wintergeister zu vertreiben, reicht in die vorchristliche Zeit zurück und basiert auf alten germanischen Sonnenkulten.

Zur Touristenattraktion entwickelt sich seit der Wende auch der Osterritt der Sorben im Südwesten des Bundeslandes Sachsen. Dort lebt die zweisprachige Minderheit. Am Ostersonntag reiten Männer im Frack auf festlich geschmückten Pferden in die Nachbarorte, um die Osterbotschaft zu verkünden.

PRODUKTE & TIPPS