Enrico Vedovini raucht eine letzte Zigarette. Langsam streift er sich das Kettenhemd über. Dann das gepolsterte Wams: Grün und weiß, mit einem Kreuz auf der linken Brust, die Farben und das Wappen seines Stadtviertels Porta Sant' Andrea. Enrico ist nicht allein. In einem Raum, der durch aufgereihte Siegeslanzen, Stahlhelme und Armbrüsten einem Museum gleicht, helfen Männer sich gegenseitig beim Ankleiden: Sie schnüren Lederriemen, zurren Nietgürtel fest und schieben hüfthohe Schwerter in die Halfter. Die Stimmung ist gespannt. Mit einem starken Tritt in den Steigbügel schwingt sich der 31-jährige Enrico in den Ledersattel seines Schimmels "Stella". Die "Giostra del Saracino", das Sarazenenspiel, kann beginnen.
Wie auf Kommando stellen sich Soldaten, bewaffnet mit Armbrüsten und Lanzen, in Reih und Glied. Trommler füllen den Platz mit hallendem Krach. Drei Reiter in schwerer Montur setzen sich in Bewegung. Ihre Augen lugen durch die Schlitze schwarzer Stahlmasken. Leuchtende Wappen der ehemaligen Herrenhäuser von Arezzo auf gelb-rotem Stoff: Der Adler der Ghibellinen, der Löwe der Grafen von Bivignano und die drei Köpfe der Testi.
Zweimal im Jahr, im Juni und im September, treten sie gegen die Ritter der anderen drei Stadtviertel von Arezzo an und kämpfen um die goldene Lanze. Die Wurzeln der traditionsreichen "Giostra del Saracino" reichen zurück bis ins 14. Jahrhundert. Sie entwickelte sich aus militärischen Kampfübungen gegen die Angriffe der Sarazenen aus arabischen Ländern. 1931, während der Zeit des Faschismus, hat Arezzo das Reiterspiel wieder zum Leben erweckt. Heute lockt das Spektakel Touristen aus Amerika, England und Holland an - doch vor allem spielen die Aretiner für sich selbst. Denn was nach Spiel aussieht ist blutiger Ernst, der die Stadtviertel in Hassliebe entzweit und doch wieder vereint.
Die Fotostrecke weiter oben zeigt den Ablauf des berittenen Wettkampfes
Weitere Infos
Reiterspiel "Giostra del Saracino" |
Termin: 07. September 2008 |
Umzug: Beginn 15 Uhr, Ritterspiel ab 17 Uhr |
Tickets: Reservierungen unter giostradelsaracino@comune.arezzo.it |
www.giostradelsaracino.arezzo.it |
Touristen-Information in Arezzo |
Piazza della Repubblica 28, Tel. +39-0575-377678 |
info@arezzo.turismo.toscana.it |