30.01.2008 - Bay of Isles Angriff auf die Sinne

Die Bremen wirft ihren Anker vor der Bay of Isles und entlässt ihre Passagiere zu einem Landgang, der Augen, Ohren und Nase überwältigt. Die Begegnung mit 200.000 Königspinguinen erleben wir wie im Rausch.

Danke, danke und nochmals danke liebe Leser, sie haben offensichtlich die Daumen gedrückt, dass unsere Anlandungen bei Salisbury Plain und Prion Island klappen mögen - und das haben sie. Es war ein unvergesslicher Tag. Unsere Fotos von heute füllen über 100 Gigabyte Speicherplatz. Aber der Reihe nach.

Um vier Uhr morgens klingelt der Wecker und die vergletscherten Berge Südgeorgiens liegen vor uns. Wolken verhüllen die Spitzen und es nieselt. Die Bremen wirft den Anker in der Bay of Isles und um fünf Uhr stehen wir am Strand, umgeben von etwa. 200.000 Königspinguinen. Alle Eindrücke, visuell, auditiv und olfaktorisch, sind überwältigend: die leuchtenden Farben der Pinguine in der hervorkommenden Morgensonne, die Kakophonie aus tausenden Kehlen und natürlich der Geruch der Tonnen von Verdauungsabfällen.

Dauerhafte Vogelbeziehungen

Jetzt im Januar gibt es in der Kolonie sowohl fast flügge Küken, die gerade ihr braunes Daunengefieder verlieren, als auch frisch gelegte Eier. Dies liegt an der eigentümlichen Brutbiologie der Königspinguine, die ihre Eier 55 Tage bebrüten. Zusätzlich benötigen sie zwischen zehn und 13 Monaten für die Aufzucht. Die Küken müssen daher einen Winter in Südgeorgien überstehen, während dessen sie ein Drittel ihres gerade erst angefutterten Körpergewichtes wieder verlieren. Damit dauert ein Brutzyklus länger als ein Jahr und so kommt es meist zu zwei Bruten in drei Jahren. Aufgrund dieser Asynchronität werden die Eier zwischen November und März gelegt.

Die Anlandung dauert über vier Stunden, aber es kommt uns wie ein Augenblick vor, so berauscht sind wir. Michael liegt übrigens die meiste Zeit entweder im Schlamm oder flachen Wasser der Brandung, um dynamische Blickwinkel einzufangen. Zeit zum Ausruhen bleibt kaum, auch das Mittagessen lassen wir heute freiwillig ausfallen, denn zu Prion Island ist es nur eine halbe Stunde Fahrt und die ist mit dem Herunterladen der Bilder voll verplant.

Wir steigen durch einen schlammigen Bachlauf mit unserer Ausrüstung einen Hang hinauf bis zu einem Plateau. Plötzlich hocken sie vor uns: riesige Wanderalbatrosse. Einige sitzen auf ihren Nestern und bebrüten das Ei, andere hingegen befinden sich als Singles auf Partnersuche. Wir werden Zeuge des wunderschönen Balztanzes der Albatrosse. Männchen und Weibchen stehen sich gegenüber, verbeugen sich, recken die Köpfe gen Himmel und breiten die bis zu 3,50 Meter großen Schwingen aus. Der ausgefeilte Balztanz ist wichtig, bleiben Wanderalbatrosse doch häufig über Jahrzehnte zusammen und sind bei der Fortpflanzung absolut aufeinander angewiesen.

Leser-Fragen an die Crew

Haben Sie Fragen an unsere Abenteurer? Schicken Sie einfach eine Mail an antarktis@stern.de . Wir werden Ihre Mail umgehenden auf das Schiff weiterleiten. Die spannendsten Fragen und Antworten werden auf stern.de beantwortet.

Dieses einzigartige Schauspiel lässt sich auch Kapitän Daniel Felgner nicht entgehen. Allerdings ist er beim Anblick der verstreut brütenden Wanderalbatrosse auch etwas bedrückt. Im Vergleich zu seinen Eindrücken aus den 90er Jahren ist die Kolonie dramatisch kleiner geworden. Seine Einschätzung bestätigen die Daten: Die gut untersuchte Population auf Bird Island nahm während der letzten 35 Jahre um über ein Drittel ab und seit 1999 werden auch die Albatrosse von Prion Island und der Nachbarinsel Albatross Island jährlich gezählt. Waren es im ersten Jahr der Beobachtung noch 230 Brutpaare, so zählten die Wissenschaftler 2005 nur noch 190 - ein Rückgang von 18 Prozent in nur sechs Jahren. Inzwischen sind alle Albatrosarten der Welt bedroht und es bleibt zu hoffen, dass die Langleinenfischerei endlich überall auf der Welt nur noch albatrosfreundlich praktiziert werden darf. Wir werden unseren Besuch bei diesen Giganten des südlichen Ozeans auf jeden Fall niemals vergessen.

Schiff ahoi

Ihr Oliver Krüger

PRODUKTE & TIPPS