Sicherheit an Bord Wie verhalte ich mich im Notfall?

Die erfolgreiche Wasserlandung des Airbus auf dem Hudson hat gezeigt, wie wichtig das richtige Verhalten bei der Evakuierung eines Flugzeugs ist. Wir geben Tipps für das sichere Fliegen. Denn zwei Drittel aller Passagiere fühlen sich an Bord eines Flugzeuges unwohl.

Wenn das Flugzeug zur Startbahn rollt, spult die Crew die Sicherheitsanweisungen ab. Doch nur die wenigsten Passagiere schenken dem "Stewardessen-Ballett" ihre Aufmerksamkeit.

Auch die "Safety Cards", die in der Rücklehne des Vordersitzes stecken, werden ignoriert. Dabei informieren die bunten Piktogramme über den nächstgelegen Notausstieg, den Gebrauch der Schwimmwesten und die Sitzposition bei einer Notlandung.

tib

Wo finde ich den nächsten Notausgang?

Die Notausgänge (emergency exit) retten nicht nur bei einer Notlandung auf dem Wasser, sondern auch auf dem Land Menschenleben. Die Sicherheitskarte informiert, wo sich die Notausstiege befinden. Machen Sie sich vor jedem Start mit dem Flugzeugtyp, in dem Sie gerade Platz genommen haben, vertraut. Prägen Sie sich ein, wie viele Sitzreihen Sie nach vorne oder hinten von Ihrem Platz überwinden müssen, ehe Sie den nächsten Notausstieg erreichen.

Sitzplatz am Notausstieg

Diese Plätze (emergency exit seats) haben den Vorteil, dass sie meistens über mehr Beinfreiheit verfügen. Jedoch dürfen hier keine Kinder sitzen, weil der Passagier im Notfall das Fenster oder die Tür bedienen muss. Auch müssen in dieser Sitzreihe bei Start und Landung grundsätzlich die Fußräume frei von Taschen sein. Auf den Boden abgelegte Reiseutensilien könnten den Durchstieg erschweren.

Wo finde ich die Schwimmweste?

Für jeden Passagier steht eine Schwimmweste (life vest) zur Verfügung. Wo sie zu finden ist, hängt vom Flugzeugtyp und der Airline ab. Meist ist sie unter dem Sitz befestigt. Wichtig: Erst nach dem Verlassen des Flugzeugs wird sie über ein Mundstück aufgeblasen. Die Safety Card informiert über den Gebrauch. Die Mitnahme der Schwimmweste als Souvenir ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird von den Fluggesellschaften als Diebstahl verfolgt.

Feuer an Bord

Rauchentwicklung in der Kabine gehört zu den Szenarios, für das die Crews ihr Verhalten trainiert haben. Um eine rasche Ausbreitung von Feuer zu verhindert, sind im Flugzeugbau nur Feuer hemmende Sitzbezüge und Kunststoffe verwendet. Wie im Falle eines Druckverlusts fallen Sauerstoffmasken aus der Kabinenverkleidung über den Sitzen, die das Einatmen von Rauch verhindern. Beim Aussteigen aus einem Schwelbrand wird die gebückte Haltung bzw. Kriechen auf allen Vieren empfohlen, weil die Luft auf Kniehöhe weniger Schadstoffe enthält. Leuchtstreifen am Boden markieren die Weg zu den Notausgängen, um im Fall von Rauch oder bei Dunkelheit in der Kabine den Weg zum rettenden Ausgang zu finden.

Sitzhaltung im Notfall

Schon wegen jederzeit möglicher Turbulenzen sollte jeder Passagier stets angeschnallt fliegen. Falls die Crew einen harte Landung ankündigt, wird empfohlen, sich nach vorne zu beugen, den Kopf zwischen den auf die Oberkante der Vorderlehne gelegten Hände abzustützen und nach unten zu blicken. Ein Piktogramm finden Sie unter "emergency landing position" auf jeder Sicherheitsanleitung.

Wie verhalte ich mich im Notfall?

Die Crews haben im Rahmen ihrer Ausbildung den Ablauf von Evakuierungen trainiert. Alle großen Fluglinien unterhalten Trainingszentren mit Kabinenmodellen, aufblasbaren Rutschen und Schwimmbecken, in denen die Flugbegleiter Notsituationen regelmäßig durchspielen. Sie kennen die Reihenfolge der einzelnen Maßnahmen. Ihren Anweisungen ist unbedingt zu folgen, denn sie versuchen das Öffnen der Notausstiege und Aussteigen zu regeln. Im Fall der Wasserlandung auf dem Hudson hat sich das aus der Schifffahrt bewährt Prinzip bewährt: Frauen und Kinder zuerst.

PRODUKTE & TIPPS