In der für 280 Millionen Euro neu errichten Allianz-Arena soll das Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 stattfinden. Das derzeit in Bau befindliche Münchner Stadion soll im Frühjahr 2005 fertig gestellt werden. In dem für 66.000 Zuschauer ausgelegten Prestige-Bau sollen künftig alle Heimspiele sowohl des FC Bayern München als auch des TSV 1860 München ausgetragen werden.
Von Kunststoffhülle umgeben
Die futuristische Architektur der Arena, die das legendäre Münchner Olympiastadion ablösen soll, sorgte schon vor Baubeginn europaweit für Furore. Die von den Basler Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron entworfene Arena soll von einer Kunststoffhülle umgeben werden, die durch Veränderung des Luftdruck und der Beleuchtung je nach Spiel in den Vereinsfarben des FC Bayern oder des TSV 1860 pulsieren soll. Die beiden Münchner Vereine finanzieren den Neubau der Arena und werden dabei von der Allianz-Versicherung gesponsert wird. Stadt, Land und Bund geben insgesamt 300 Millionen Euro für den Ausbau der Infrastruktur aus.
Mehr im Netz
600 Bauarbeiter im Einsatz
Nach dem Baubeginn im Oktober 2002 sind derzeit die Rohbauarbeiten in der Süd-, West- und Osttribüne abgeschlossen. Auch die Arbeiten an der Parkgarage verlaufen nach Angaben der Beteiligten im Zeitplan. Auf der Großbaustelle sind bis zu 600 Arbeiter tätig. Über 20 Kräne werden benötigt, um 160.000 Kubikmeter Beton und 32.000 Tonnen Stahl zu verbauen. Nach einem jahrelangen Streit um den Neubau hatten die Münchner im Oktober 2001 bei einem Bürgerentscheid mit Zwei-Drittel-Mehrheit für das Stadion am Rande der Autobahn nach Nürnberg gestimmt.