"Die Stunde Null" Deutschlands wertvollstes Startup Celonis: "Bei unserem Wachstum kann einem manchmal angst und bange werden"

Celonis-Mitgründer im Stunde Null-Podcast
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier steht 2019 gemeinsam mit den Preisträgern des deutschen Zukunftspreises, Alexander Rinke (links nach rechts), Martin Klenk und Bastian Nominacher auf der Bühne. Der Preis wurde für das Projekt "Process Mining" der Celonis SE vergeben.
© Gregor Fischer/ / Picture Alliance
Mit einer Bewertung von 11 Milliarden Dollar zählt Celonis zu den erfolgreichsten deutschen Start-ups. Gerade macht die Softwarefirma wieder Schlagzeilen mit einem Zukauf. Mitgründer und Co-CEO Bastian Nominacher spricht über eine Entwicklung, die ihm selbst manchmal die Sprache verschlägt.

Celonis wächst seit Jahren rasant, erst im Sommer haben die Gründer eine Milliarde Dollar für die Expansion eingesammelt. Dieser Tage macht das Münchner Softwareunternehmen Schlagzeilen mit dem Zukauf der Daten-Streamingplattform Lenses.io. Damit können die Kunden nun Daten in Echtzeit analysieren.

Das rasche Wachstum ist für die Gründer selbst manchmal ein wenig überwältigend. "Wir haben bisher nur ein Prozent unseres adressierbaren Marktes erschlossen", sagte Mitgründer Bastian Nominacher im Podcast "Die Stunde Null". "Da kann einem fast angst und bange werden, was da noch alles zu tun ist." Die Celonis-Technologie könne zahllosen Unternehmen weiterhelfen, ihre Prozesse zu verbessern.

Die Software von Celonis beruht auf dem sogenannten "Process Mining". Nominacher vergleicht das Ganze mit einem Röntgengerät, mit dem Unternehmen ihre Daten durchleuchten, verstehen und Prozesse verbessern können, unterstützt von künstlicher Intelligenz. "Wir haben mit dem Process Mining eine neue Kategorie geschaffen", sagte Nominacher. Vor einem Jahr hat Celonis die sechste Generation seines Execution Management Systems auf den Markt gebracht. Man habe seitdem "unglaublich positive Reaktionen erhalten", berichtete Nominacher, der auch Co-CEO ist. "Das war auch der Grund für unsere Finanzierungsrunde, um diese große Nachfrage wirklich zu bedienen."

Ursprung als Studentenprojekt

Celonis, das einst aus einem Studentenprojekt für den Bayerischen Rundfunk hervorgegangen ist, beschäftigt inzwischen über 1300 Mitarbeiter an 15 Standorten. Zuletzt wurde im Mai 2020 der Umsatz mit über 100 Mio. Dollar angegeben. Gerade erst haben die Münchener eine strategische Partnerschaft mit dem US-Unternehmen Service Now verkündet, das von dem ehemaligen SAP-Chef Bill McDermott geführt wird.

Als Gründer blickt Nominacher auf den deutschen Standort mit gemischten Gefühlen. "Wir haben hier eine exzellente Ausbildung", sagte Nominacher, der eigentlich die Konditorei seines Vaters übernehmen sollte. "Wir haben sehr gute Universitäten, München ist ein sehr starker Standort. Allein an der TU werden derzeit mehr als 7500 Informatiker ausgebildet. Das ist eine immense Talentbasis."

Was dem Start-up aber gefehlt habe, sei die Finanzierung: "Jeder von uns hat damals 4000 Euro von dem Studentendarlehen zusammengekratzt", erinnert sich Nominacher. Man brauche mehr "Ankerunternehmen bei der Finanzierung". Er kritisierte auch die "sehr hohe Regulierungskomplexität", die "das Gründen verzögert". "In anderen Ländern gibt es wesentlich attraktivere Modelle."

Hören Sie außerdem in der neuen Folge von "Die Stunde Null":

  • Wie Celonis den 10. Geburtstag gefeiert hat
  • Warum Bastian Nominacher nicht die Bäckerei seiner Eltern übernommen hat
  • Woher der Name Celonis kommt

Alle Folgen finden Sie direkt bei Audio Now, Apple oder Spotify oder via Google.

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos