Onlinebanking-Test "Finanztest" nennt die beste Banking-App, die für jedes Konto funktioniert

Banking mit dem Smartphone ist in der Regel sicherer als mit dem PC
Banking mit dem Smartphone ist in der Regel sicherer als mit dem PC
© filadendron / Getty Images
Mit Multibanking-Apps lassen sich Konten verschiedener Banken auf einen Blick verwalten. "Finanztest" hat die Apps getestet und zwei Favoriten ermittelt.

Multibanking-Apps sind die Allrounder des Onlinebankings. Mit ihnen ist es möglich, Konten bei verschiedenen Banken in einer App zu verwalten. Kontostände checken, Überweisungen tätigen, den Überblick behalten – und viele der Spezial-Apps verlangen noch nicht einmal, dass eines der Konten beim Anbieter selbst liegt. Klingt gut, aber halten die vermeintlichen Alleskönner auch was sie versprechen?

"Finanztest" hat 14 Multibanking-Apps für Android und iOS getestet und zwei Favoriten ermittelt. Am besten schnitt für beide Betriebssysteme die Sparkassen-App "Ihre Mobile Filiale" ab. Hier waren die persönlichen Daten am besten geschützt und auch der Funktionsumfang überzeugte. In der iOS-Version kann die App sogar als übersichtliches Haushaltsbuch fungieren, wenn die Ausgaben bestimmten Kategorien zugeordnet werden. Ein Konto bei der Sparkasse ist nicht nötig, die App funktioniert auch mit ausschließlich fremden Konten. 

Die zweite Empfehlung der Tester: Die App "Finanzblick Online-Banking" von Buhl Data erzielte ebenfalls sowohl für iOS als auch für Android die Gesamtnote "Gut". Die leichte Handhabung und die angebotenen Funktionen überzeugten. Sie bietet unter anderem – wie auch die Sparkassen-App – die Möglichkeit, sich per Push-Nachricht über einzelne Transaktionen informieren zu lassen. 

Sicherer Zugriff mit kleinem Nervfaktor

Unterm Strich hält "Finanztest" alle getesteten Apps für sicher – und auch für sicherer als das Online-Banking am heimischen PC. "Die Sicherheit moderner Smartphones ist oftmals deutlich besser als die von PCs oder Laptops zu Hause", sagt der von "Finanztest" befragte Datenschutz-Experte Vincent Haupert. Als wichtigste Verhaltensregeln für Smartphonenutzer nennt er: Immer alle Softwareupdates installieren und Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen installieren. 

Ein Nachteil der Multibanking-Apps ist, dass Nutzer von zu häufigen Sicherheitsabfragen genervt werden können. Denn das Zusammenspiel zwischen Multibanking-Apps und externen Geldinstituten kann ruckeln. Diese müssen den Zugriff per Schnittstelle zwar erlauben, dürfen aber beim Log-in in regelmäßigen Abständen eine Zwei-Faktor-Authentifizierung fordern, etwa per Tan. Das ist umständlicher, als wenn man nur Benutzernamen und Passwort eingeben muss.

Den ganzen Banking-App-Test können Sie kostenpflichtig auf www.test.de lesen