Die Nachrichten dieser Tage verursachen bei manchem deutschen Sparer Magengeschwüre. Nichts werde mehr so sein, wie es einmal war, sagt Finanzminister Peer Steinbrück. Solche Formulierungen werden selten gebraucht im politischen Alltag Berlins und dementsprechend ernst ist die Lage. Sparer fangen an, Goldbarren zu kaufen - oder heben große Geldsummen direkt ab, um sie unter dem Kopfkissen zu deponieren.
Zwar hat sich die Lage am Aktienmarkt am Nachmittag etwas entspannt, und der Dax lag wie der Dow-Jones-Index im Plus, aber das ist wohl nur eine Atempause. Am Morgen hatte der deutsche Leitindex noch mehr als zwei Prozent auf 5658 Punkte verloren, den tiefsten Stand seit August 2006. Börsianer berichteten von einer anhaltend hohen Nervosität, unter der insbesondere Finanztitel litten.
Entsetzen an der Wall Street
An der Wall Street hatte die überraschende Ablehnung des Rettungsprogramms für die US-Finanzbranche am Montagabend noch blankes Entsetzen ausgelöst. Daraufhin gingen auch in Asien die Kurse in die Knie. Am Dienstag keimte dann allerdings Hoffnung auf, dass das US-Repräsentantenhaus das 700 Milliarden Dollar schwere Hilfsprogramm doch noch verabschieden werde.
Müssen Sparer hierzulande aufgrund der Krise um ihr Geld fürchten? Welche Geldanlagen sind sicher und welche nicht zu empfehlen? stern-Redakteur Frank Donovitz hat die wichtigsten Geldanlagen einem Check unterzogen. Und sortiert die Möglichkeiten von sicher bis unsicher ein.
Das gilt als sicher
Sparguthaben bei Sparkassen, Genossenschaften und deutschen Großbanken sind die sichersten der Welt.
Lebensversicherungen, Pensions- und Unterstützungskassen
sind und bleiben eine der sichersten Anlagen überhaupt - zumindest von deutschen (!) Anbietern.
Riester-Sparverträge
sind und bleiben sicher. Es bürgen Versicherungen, Sparkassen- und Genossenschaftsverbünde sowie deutsche Großbanken - und schlimmstenfalls wohl der Staat.
Das ist noch ziemlich sicher
Immobilien sind ein weitgehend stabiler Sachwert, besonders Wohneigentum in deutschen Metropolregionen. Aber nicht die Ferienwohnung in Spanien.
Aktien und wertorientierte Aktienfonds
sind und bleiben Beteiligungen an realem Vermögen und damit langfristig werthaltig. Es müssen ja nicht gerade Bankaktien sein und auch nicht zu viele Werte außerhalb Eurolands.
Hier ist es relativ unsicher
Zinspapiere (Anleihen, "Renten") sind sicher, sofern sie von Staaten mit Spitzenbonität wie etwa Deutschland kommen. Aber diverse Papiere in internationalen Renten- und Geldmarktfonds sind nicht so sicher!
Gold
hat zwar einen Marktwert, wirft jedoch keinen regelmäßigen Ertrag ab.
Das ist unsicher
Zertifikate und andere Derivate sind keine wirklichen Werte, sondern lediglich Geschäftsversprechen von Banken. Geht die Herausgeber-Bank unter, ist das Geld in Gefahr.