
7. Was bringen Anleihen?
Derzeit ziemlich wenig. Lange Zeit waren Bundesanleihen beliebt, weil sie regelmäßige Zinsen versprechen und sicher sind. Doch wegen der niedrigen Zinsen lohnen sie sich kaum mehr, eine zehnjährige Bundesanleihe brachte Anfang November mickrige 0,45 Prozent Rendite. Staatsanleihen aus Portugal oder Italien werfen mehr ab, sind aber risikoreicher. Seit der Eurokrise gelten einzelne EU-Staaten als weniger kreditwürdig, 2012 verloren Anleger viel Geld, als Griechenland gute alte Anleihen gegen schlechte neue tauschte, um Schulden zu senken. Dennoch: Wer Risiken streuen und nicht nur auf Aktien oder Festgeld setzen will, kann zu Anleihen greifen. Die Renditen können ja auch wieder steigen.
Derzeit ziemlich wenig. Lange Zeit waren Bundesanleihen beliebt, weil sie regelmäßige Zinsen versprechen und sicher sind. Doch wegen der niedrigen Zinsen lohnen sie sich kaum mehr, eine zehnjährige Bundesanleihe brachte Anfang November mickrige 0,45 Prozent Rendite. Staatsanleihen aus Portugal oder Italien werfen mehr ab, sind aber risikoreicher. Seit der Eurokrise gelten einzelne EU-Staaten als weniger kreditwürdig, 2012 verloren Anleger viel Geld, als Griechenland gute alte Anleihen gegen schlechte neue tauschte, um Schulden zu senken. Dennoch: Wer Risiken streuen und nicht nur auf Aktien oder Festgeld setzen will, kann zu Anleihen greifen. Die Renditen können ja auch wieder steigen.
© Getty Images