spartipps Eigenleistung am Bau bringen meiste Ersparnis

Wer den Traum vom eigenen Haus günstig erfüllen will, kommt um Eigenleistungen nicht herum: rund 20 % der Gesamtkosten lassen sich so einsparen.

Der Traum vom eigenen Haus scheitert nicht selten an den Kosten für die Errichtung einer Immobilie. Doch diese Hürde kann genommen werden: Offenbar setzen sich auch in Deutschland Strategien zur Senkung von Wohnungsbau-Kosten durch, wie jetzt eine Infratest-Untersuchung ergab. Der Infodienst Wohnungsmarkt der LBS, Mit-Auftraggeber der Studie, berichtet: »65 Prozent aller Erwerber neuer Eigenheime haben in den Jahren 1998 bis 2000 gezielt den Kaufpreis gedrückt, deutlich mehr als noch Mitte der 90er Jahre (50 Prozent).«

Ostdeutsche besonders kostenbewusst

Besonders fit in Sachen Baukosten senken sind demnach die Ostdeutschen. »Mehr als drei Viertel aller Erwerber (77 Prozent) nutzen hier entsprechende Ansätze, verglichen mit 61 Prozent in den alten Bundesländern.« Eindeutig an der Spitze stehen dabei Eigenleistungen. 82 Prozent aller kostenbewussten Bauherren beziehungsweise Käufer packen selbst mit an.

Wenige trauen sich an Selbstbau

Die Entlastung ist deutlich spürbar: »Die Eigenleistungen werden nämlich im Schnitt mit 75.000 Mark bewertet, das sind annähernd 20 Prozent der Gesamtkosten.« Den weitergehenden Schritt zum Selbstbauhaus gehen aber dennoch nur acht Prozent der Bauherren.

Preisgünstige Lagen

Im Gegensatz zu früheren Jahren haben günstigere Baumaterialien (35 Prozent nach 27 Prozent) sowie der Einsatz von Fertigteilen (22 Prozent nach 16 Prozent) an Bedeutung gewonnen. »Außerdem liegt die Kunst der Baukosten-Sparer in der Beschränkung: Sie verlegen sich auf preisgünstigere Lagen (in 32 Prozent der Fälle) und kleinere Grundstücke (26 Prozent), auf einfachere Grundrisse (28 Prozent), auf ein Reihenhaus statt eines freistehenden Einfamilienhaus (17 Prozent) sowie auf ein Carport anstelle einer Garage (17 Prozent).« Nach wie vor hate auch der Verzicht auf den Keller (25 Prozent) Kostenspar-Effekte.

Der Erfolg der verschiedenen Sparbemühungen schlägt sich sichtbar nieder: »So sank der Quadratmeterpreis für neue Eigenheime und Eigentumswohnungen von Selbstnutzern seit Mitte der 90er Jahre bis zum Zeitraum 1998 bis 2000 um annähernd 300 Mark auf knapp 3.100 Mark in den alten und rund 2.950 Mark in den neuen Bundesländern.«