Ladestation für E-Autos KfW stoppt Solarförderprogramm nach einem Tag – das steckt dahinter

Solarförderungsprogramm
Das Solarförderungsprogramm bezuschusst den Kauf und die Installation einer Ladestation für Elektroautos in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Solarstromspeicher
© Imago Images
Noch in der ersten Nacht nach dem Start wurde das neue staatliche Förderprogramm für E-Autos wieder gestoppt. Die Fördermittel waren bereits ausgeschöpft, wie die staatliche KfW-Bank mitteilte.

Förderstopp kurz nach dem Programm-Start: Nach einem großen Ansturm auf das neue Förderprogramm für das Laden von Elektroautos mit Solarstrom sind die Mittel bereits vergeben. "Insgesamt wurden rund 33.000 Anträge bewilligt – trotz zwischenzeitlicher technischer Verzögerungen", teilte die staatliche Förderbank KfW in der Nacht zum Mittwoch mit. Die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gewährten Haushaltsmittel in Höhe von 300 Millionen Euro für das Jahr 2023 seien damit ausgeschöpft. Sobald weitere Haushaltsmittel zur Verfügung stünden, wolle die KfW in ihrem Newsletter darüber informieren.

Bereits am Dienstag, dem ersten Tag des Programms, habe es bis 18 Uhr rund 23.000 Zusagen mit einem Volumen von knapp 200 Millionen Euro gegeben, hatte das Ministerium am Dienstagabend unter Berufung auf KfW-Zahlen auf Anfrage in Berlin mitgeteilt. Die hohe Nachfrage hatte zeitweise zur Überlastung des KfW-Kundenportals geführt.

Solarförderprogramm bezuschusst Ladestationen für E-Autos

Für die Förderung stehen insgesamt 500 Millionen Euro bereit. Es gilt das "Windhundprinzip": Anträge werden also solange angenommen, solange noch Geld im Topf ist. Wenn das Volumen ausgeschöpft ist, wird ein Förderstopp verhängt. In diesem Jahr lag das Gesamtvolumen bei 300 Millionen Euro, weitere 200 Millionen Euro plant das Ministerium im kommenden Jahr bereitzustellen. 

Gefördert werden der Kauf und die Installation einer Ladestation für Elektroautos in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Solarstromspeicher. Im Rahmen des Programms "Solarstrom für Elektroautos" gibt es laut Ministerium und KfW einen Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro – für Eigentümerinnen und Eigentümern von selbstgenutzten Wohngebäuden, die ein Elektroauto besitzen oder zum Zeitpunkt des Antrags ein E-Auto bestellt haben.

Verkehrsminister Volker Wissing: "Überwältigender Zuspruch"

Für das neue Programm konnten seit Dienstag, 26. September, Anträge online gestellt werden. Die KfW verarbeitete den Angaben zufolge innerhalb der ersten zehn Stunden – trotz zeitweise überlasteter Systeme – deutlich über 20.000 Anträge. Allein in den ersten drei Stunden des Antragsstarts habe es einen Run von über 100.000 Besuchern gegeben. Von der Öffnung des Programms am Dienstag um 08 Uhr bis 18 Uhr seien mehr als 190.000 Besucher verzeichnet worden, knapp 66.000 Benutzer hätten sich seither registriert.

Sehen Sie im Video: Hohe Nachfrage – so viel Geld lässt sich mit "Balkonkraftwerken" sparen.

Hohe Nachfrage: So viel Geld lässt sich mit "Balkonkraftwerken" sparen
Strom vom eigenen Balkon wird immer beliebter, der Bestand der kleinen Solaranlagen verdoppelt sich seit Jahresbeginn. Sehen Sie im Video für wen sich der Kauf eines "Balkonkraftwerkes" lohnt.
Hohe Nachfrage: So viel Geld lässt sich mit "Balkonkraftwerken" sparen

Bundesverkehrsminister Volker Wissing von der FDP sprach von einem "überwältigendem Zuspruch". Das Förderprogramm treffe "offensichtlich genau den Nerv der Bevölkerung". Durch das Laden am eigenen Wohngebäude werde der Bedarf für öffentliches Laden verringert, das Stromnetz entlastet und Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, Energiekosten einzusparen.

Die Höchst-Fördersumme kann demnach nur erhalten, wer den Akku seines Fahrzeugs auch zum Entladen freigibt. Der Akku kann so als kleiner Teil einer Reserve dienen, aus dem im Bedarfsfall auch Strom zurück ins Netz fließen kann oder im eigenen Haus benutzt wird.

DPA
rös