BASEL II Unternehmensberatungen helfen beim Rating

Wem Verhandlungen mit seiner Bank um günstigere Kredite ins Haus stehen, kann auf Unterstützung von außen vertrauen. Unternehmensberatungen helfen, die Kreditwürdigkeit zu verbessern.

Knackpunkt der für 2006 geplanten Eigenkapitalverordnung von Banken im künftigen Kreditgeschäft ist ein neuartiges Unternehmensbewertungsverfahren. Diesem Rating zufolge werden Bankkredite vermehrt an der »benoteten« Bonität eines Unternehmens ausgerichtet. Kopfschmerzen bereitet der Wirtschaft dabei eine mögliche Verteuerung von dringend benötigtem Fremdkapital. Befürchtet wird, dass Banken besonders Firmengründern, Jungunternehmern aber auch kleineren Betrieben den Geldhahn zudrehen. »Natürlich ist ein Rating für ein mittelständisches Unternehmen eine Herausforderung«, meint Joachim Spill, Unternehmensberater bei Andersen Consultung, denn Management- und Unternehmerqualität werden immer stärker gefordert. Allerdings kann die mit dem Rating einhergehende umfassende Standortbestimmung eines Unternehmens auch Vorteile mit sich bringen.

Sinnvoll erscheint dabei ein grundsätzliches Überdenken von internen Strukturen und Prozessen. Nach Rolf Kurz, Präsident des Bundes der Selbständigen (BdS) existiert eine langfristige und strategische Unternehmensplanung in den meisten mittelständischen Unternehmen bislang nicht. Eine fatale Entwicklung: In 74 Prozent aller befragter Fälle war eine fehlende und mangelhafte Unternehmensplanung Grund für die Insolvenz, das geht aus einer Studie der Universität Stuttgart-Hohenheim hervor. Damit es gar nicht erst so weit kommt ist frühzeitige Prävention wichtig.

»Durch eine strategische und operative Unternehmensplanung können drohende Zahlungsunfähigkeit rechtzeitig erkannt und abgewendet werden«, meint etwa Unternehmensberater Tobias Kafurke. Die Deutsche Industrie und Handelskammer (DIHK) rät daher, sich mit Fragen der Unternehmensfinanzierung so schnell wie wöglich aktiv auseinandersetzt. Das hilft letztlich auch bei den Verhandlungen mit den Banken um bessere Kreditkonditionen.

Darüber hinaus rücken weitere Unternehmerinstrumente ins Blickfeld, die im anglo-amerikanischen Raum für eine langfristige Liquiditätssicherung bereits üblich sind. Ein Beispiel zur Bilanzstärkung ist etwa das sogenannte »Factoring«, bei dem unternehmerische Außenstände in Liquidität umgewandelt werden. Modernere Finanzierungsformen wie »Private Equity« und »Asseed Backed Securities« treten als Alternative zunehmend in den Vordergrund. Eingehende Erläuterungen dazu bietet die Seite »Basel II« von Impulse.

Damit der Finanzbedarf für Mittelstand und Firmengründungen auch weiterhin durch günstige Fremdmittel gedeckt werden kann geht die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) schon mal in die Offensive: Sie bietet mittleren und kleineren Unternehmen zusätzliche Finanzierungsformen zum klassischen Bankkredit. Geplant sind die Bereitstellung von Eigenmitteln, Beteiligungen am Finanzrisiko der Hausbank sowie am Beteiligungskapital.

Nicole Bockstaller

PRODUKTE & TIPPS

Mehr zum Thema