basics Bezahlte Beratung

Wie tragfähig ist mein Konzept? Wie erstelle ich eine fundierte Marktanalyse? Wo bekomme ich Fördermittel? Fragen, die Sie dringend vor der Gründung abhaken sollten, um später nicht Schiffbruch zu erleiden. Sie können sich dazu sogar einen professionellen Unternehmensberater leisten. Denn Existenzgründungs-Beratung wird vom Bund und einer Reihe von Ländern mit hohen Zuschüssen unterstützt. Besonders umfangreich sind die Angebote in Hamburg und Nordrhein-Westfalen.

Wie tragfähig ist mein Konzept? Wie erstelle ich eine fundierte Marktanalyse? Wo bekomme ich Fördermittel? Fragen, die Sie dringend vor der Gründung abhaken sollten, um später nicht Schiffbruch zu erleiden. Sie können sich dazu sogar einen professionellen Unternehmensberater leisten. Denn Existenzgründungs-Beratung wird vom Bund und einer Reihe von Ländern mit hohen Zuschüssen unterstützt. Besonders umfangreich sind die Angebote in Hamburg und Nordrhein-Westfalen.

BERATUNG MIT BUNDESMITTELN

Die Existenzgründungsberatung wendet sich an alle, die noch als Angestellte arbeiten und sich selbständig machen wollen. Das Programm übernimmt die Hälfte der Kosten für eine Einstiegsberatung, inklusive Reisekosten und Auslagen des Beraters. Maximaler Betrag: 2500 Mark. Die Existenzaufbauberatung können Sie bis zu zwei Jahre nach der Gründung Ihres Unternehmens in Anspruch nehmen. Auch da gibt es 50 Prozent Zuschuß, maximal 3500 Mark. Die entsprechenden Anträge gibt es bei der Beratungsstelle für Gewerbefördermittel der IHK GmbH (Telefon: 030/48806212/214, Fax: 030/48806232).

Wichtig: Suchen Sie sich einen fachlich qualifizierten Berater. Eine gute Anlaufstelle ist das Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft (RKW), dessen Leute in vielen Bundesländern auch offiziell als Gründungsberater eingesetzt werden. Außerdem ratsam: Alles korrekt auszufüllen. Das Wirtschaftsministerium lehnt im Schnitt jeden zehnten Antrag ab. Wenn Sie mit Ihrem Antrag zur Gründungsberatung durchgefallen sind, bekommen Sie auch keine geförderte Aufbauberatung mehr.

BERATUNG IN HAMBURG

Hamburg greift für Beratungen tief in den Fördertopf: Sie können sich für eine Kurzberatung zwei Tage lang mit einem Profi zusammensetzen. Der Zuschuß beträgt 50 Prozent, maximal 750 Mark pro Tag. Danach können Sie gemeinsam mit einem Experten noch tiefer in die Materie einsteigen - im Rahmen einer Intensivberatung, die bis zu acht Tagen dauern kann und wiederum zur Hälfte bezahlt wird. Maximaler Betrag pro Tag: 600 Mark. In der Umsetzungsberatung werden noch fünf weitere Tage bezuschußt (maximal 300 Mark pro Tag). Ansprechpartner für alle Programme ist das RKW Hamburg (Hammer Steindamm 40, 22089 Hamburg, Telefon 040/20941620). Dort müssen Sie vor der Beratung einen formlosen Antrag einreichen.

BERATUNG IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Auch in Nordrhein-Westfalen können Sie Ihr Konzept intensiv mit professionellen Beratern durchsprechen. Es gibt eine Gründungs- und eine Begleitberatung sowie eine Reihe von geförderten Fachberatungen. Die Gründer können in den zwei Jahren nach Antragsstellung vier, in bestimmten Fällen auch bis zu sechs Beratungstage abrechnen. Bei der Begleitberatung sind in zwei Jahren zehn Beratungstage möglich. Zu den Themen der Fachberatungen (bis zu 10 Beratungstage in zwei Jahren) gehören Außenwirtschaft, Technologie sowie Betriebswirtschaft und Organisation. Für alle Beratungen übernimmt das Land bis zu 75 Prozent des Beraterhonorars, höchstens 750 Mark pro Tag.

PRODUKTE & TIPPS