Wer Medizin studiert, wird Arzt. Pharmazeuten arbeiten in der Apotheke oder im Labor. Und ein Lehramtsstudium läuft in der Regel auf einen Job als Lehrer hinaus. Aber nicht bei jedem Studium ist die Berufswahl schon so eng vorgegeben. Was macht zum Beispiel ein Gesellschafts- und Sozialwissenschaftler nach dem Studium? Und mit welchem Verdienst kann er rechnen?
Das Portal Gehalt.de hat für verschiedene Studienrichtungen, bei denen die Berufswahl teils deutlich uneindeutiger ist, ermittelt, in welchen Jobs die Hochschulabsolventen am häufigsten landen und was sie dort im Schnitt verdienen. Ausgewertet wurden rund 50.000 Gehaltsdaten von Akademikern, die diese in den letzten zwölf Monaten abgegeben hatten.
Als Generalisten gelten zum Beispiel Gesellschafts- und Sozialwissenschaftler, sie heuern nach dem Studium in sehr unterschiedlichen Berufsfeldern an: Besonders häufig arbeiten sie laut der Befragung als Sozialarbeiter und Sozialpädagogen, als Redakteure oder im Online-Marketing. Die Einstiegsgehälter in den ersten drei Berufsjahren liegen in der Regel oberhalb von 30.000 Euro, aber unterhalb von 40.000 Euro.
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften: Einstiegsgehälter* nach Berufen
Alle Berufe | 35.680 Euro |
Sozialarbeit und Sozialpädagogik | 34.339 Euro |
Redaktion (Print & Online) | 32.689 Euro |
Online-Marketing-Management | 33.903 Euro |
Auch Wirtschaftswissenschaftlern eröffnet sich ein breites Feld an Tätigkeiten in der Unternehmenswelt. Überdurchschnittlich gut verdienen Controller und Unternehmensberater. Im Online-Marketing verdient man mit Wirtschaftsstudium zumindest mehr als die Kollegen mit gesellschafts- und sozialwissenschaftlichem Hintergrund (siehe Tabelle). Das mittlere Einstiegsgehalt für alle Berufe liegt bei knapp 42.000 Euro.
Wirtschaftswissenschaften: Einstiegsgehälter* nach Berufen
Alle Berufe | 41.773 Euro |
Controlling | 44.944 Euro |
Unternehmensberatung | 50.660 Euro |
Online-Marketing-Management | 39.973 Euro |
Mathematiker und wohl vor allem Informatiker landen am häufigsten in der Software-Entwicklung. Noch mehr lässt sich in der IT-Beratung verdienen (rund 50.000 Euro). Über alle Berufe hinweg liegt das mittlere Einstiegsgehalt bei etwa 47.000 Euro.
Mathematik und Informatik: Einstiegsgehälter* nach Berufen
Alle Berufe | 47.250 Euro |
Software-Entwicklung Backend | 46.160 Euro |
Software-Entwicklung Frontend | 42.419 Euro |
IT-Beratung | 49.996 Euro |
Beste Verdienstmöglichkeiten bieten sich auch für Ingenieure – vor allem in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen zum Beispiel der Autoindustrie.
Ingenieurswissenschaften: Einstiegsgehälter* nach Berufen
Alle Berufe | 47.786 Euro |
Projektabwicklung | 46.838 Euro |
Konstruktion | 47.415 Euro |
Technische Forschung & Entwicklung | 52.465 Euro |
*Medianwerte. Maximal drei Jahre Berufserfahrung. Alle Vergütungsangaben verstehen sich als Bruttojahresgehälter inklusive aller Boni und Sonderprämien.