Studie Wie lange Arbeitslose warten müssen

Die Arbeitslosigkeit sinkt zwar, doch noch immer sind über drei Millionen Menschen in Deutschland ohne Job. Nun offenbart eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit: Wie schnell Arbeitslose wieder eine Stelle finden, hängt wesentlich davon ab, welchen Beruf sie gelernt haben. Am längsten warten Menschen, die anderen helfen wollen.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland präsentiert sich weiterhin in einer guten Verfassung. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juni um 123.000 auf 3.160.000 gesunken. Das ist der niedrigste Wert seit Dezember 1992. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Arbeitslosen um 528.000, berichtete die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Wie schnell die Arbeitslosen jedoch wieder einen Job finden, hängt ganz wesentlich von ihrer Berufsausbildung ab. Eine Tabelle der Bundesagentur offenbart, dass der durchschnittliche Arbeitnehmer 208 Tage nach dem Verlust seines Jobs einen neuen findet.

Am kürzesten müssen demnach Ärzte auf eine neue Anstellung warten: Durchschnittlich waren sie 98 Tagen arbeitslos. Deutlich schlechter ergeht es da Menschen in anderen Berufsfeldern. Tischler etwa müssen mit 168 Tagen fast doppelt so lange warten, bis sie statt Arbeitslosengeld wieder Lohn beziehen. Seelsorger warten im Durchschnitt sogar über 15 Monate, bevor sie wieder ihren Beruf ausüben können.

BerufDauer der Arbeitslosigkeit in Tagen
Ärzte, Apotheker98
Rechtswahrer, -berater123
Feinblechner, Installateure124
Werkzeugmacher125
Künstler, verw. Berufe125
Mechaniker135
Unternehmer, Wirtschaftsprüfer, Organis.135
Metallverbinder137
Mineralaufbereiter142
Wasser- und Luftverkehr145
Landwirte146
Baustoffhersteller146
Zimmerer, Dachdecker, Gerüstb.146
Steinbearbeiter148
Metallfeinbauer, verw. Berufe151
Bank-, Versicherungskaufleute151
Maler, Lackierer und verwandte Berufe152
Elektriker153
Übrige Ernährungsberufe153
Übrige Gesundheitsdienstberufe160
Lehrer160
Metallverformer (spanend)163
Maurer, Betonbauer163
Bauausstatter167
Ingenieure167
Tischler, Modellbauer168
Textilveredler169
Maschinisten, zugeh. Berufe169
Techniker169
Straßen-, Tiefbauer170
Sicherheitswahrer170
Körperpfleger170
Geistes- u. naturwissenschaftl. Berufe172
Gästebetreuer173
Schlosser176
Forst-, Jagdberufe179
Andere Dienstleistungskaufleute179
Back-, Konditorwarenhersteller181
Schmiede185
Dolmetscher, Bibliothekare185
Metallerzeuger, Walzer189
Chemiker, Physiker, ...190
Abgeordnete190
Holzaufbereiter u. verwandte Berufe191
Fleisch-, Fischverarbeiter192
Raumausstatter, Polsterer194
Landverkehr200
Getränke-, Genußmittelherst.205
Rechnungskaufl.,Datenverarbeitungsfachl.206
Sozialpflegerische Berufe211
Chemiearbeiter212
Montierer und Metallberufe212
Glasmacher213
Mineral-, Erdöl-, Erdgasgew.214
Keramiker215
Drucker228
Speisenbereiter231
Warenprüfer233
Technische Sonderfachkräfte236
Kunststoffverarbeiter239
Bürofach-, Bürohilfskräfte239
Warenkaufleute240
Hilfsarbeiter ohne Tätigkeitsangabe246
Lagerverwalter, Lager-,Transportarbeiter246
Metalloberflächenbearbeiter247
Nachrichtenverkehr255
Tierzüchter, Fischereiberufe256
Landwirtsch. Arbeitskräfte, Tierpfleger260
Gartenbauer264
Papierhersteller, -verarbeiter279
Hauswirtschaftliche Berufe280
Bauhilfsarbeiter285
Lederherst., Leder- u. Fellverarbeiter295
Former, Formgießer316
Bergleute326
Textilverarbeiter326
Dienst-, Wachberufe330
Verwalter, Berater (Landw. u. Tierzucht)351
Metallverformer (spanlos)354
Reinigungsberufe358
Spinnberufe372
Textilhersteller402
Seelsorger

Quelle: Agentur für Arbeit; Stand: Mai 2008

tk mit DPA

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema