Zentralverband

Artikel zu: Zentralverband

Ein Elektroauto an einer Ladesäule

Kfz-Gewerbe: Eigenzulassungen von Herstellern und Händlern verdecken E-Auto-Flaute

Eigenzulassungen von Autoherstellern und -händlern täuschen nach Angaben des Zentralverbands des Kfz-Gewerbes (ZDK) über eine maue Nachfrage nach Elektroautos hinweg. Seit zwei Jahren schrumpfe die Nachfrage nach E-Autos bei Privatkäufern, die gewerblichen Zulassungen stagnierten, erklärte der ZDK am Montag. Einzig die Eigenzulassungen "stimulieren die Zulassungsstatistik".
Autos von BYD im Hafen von Suzhou

Autohändler erwarten wegen Strafzöllen gegen China steigende Preise für E-Autos

Nach der geplanten Einführung von Strafzöllen auf Elektroautos aus China erwartet der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrgewerbes (ZdK) negative Konsequenzen für den Kfz-Handel und die deutsche Automobil-Zulieferindustrie. Für Verbraucher drohten sich durch den Eingriff in den Wettbewerb mit chinesischen Fahrzeugherstellern die allgemeinen Preise für Elektroautos insgesamt zu verteuern, sagte ZdK-Vizepräsident Thomas Peckruhn der "Augsburger Allgemeinen" vom Samstag. 
stern Logo

Gefährdete Jugendliche Auf den Bau, nicht in den Bau

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes will jungen Menschen aus sozial schwierigen Verhältnissen eine Perspektive bieten. Auf dem Bau könnten sie erste berufliche Erfahrungen sammeln. Einer anderen Forderung erteilt Verbands-Chef Karl Robl im stern.de-Interview aber eine Absage.
stern Logo

BILDUNG Mangelnde Ausbildungsfähigkeit

In Deutschland sind nach Feststellung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks 10 bis 15 Prozent der Schulabgänger nicht ausbildungsfähig. Folge: Die Leistungsfähigkeit der Betriebe sinken.