Finanzkrise Erste Top-Banker sollen zahlen

Einige Spitzen-Banker haben viel Geld verspekuliert, jetzt werden die ersten für ihre Pleite-Geschäfte zur Verantwortung gezogen. Die schwer angeschlagene Mittelstandsbank IKB fordert von früheren Top-Managern Millionen zurück. Auch der gefeuerte Vorstandschef wird zur Kasse gebeten.

Die durch die Finanzkrise massiv angeschlagene Düsseldorfer Mittelstandsbank IKB verlangt von ihren ehemaligen Vorständen Millionen zurück. Gegen den früheren Vorstandschef Stefan Ortseifen klagt die Bank auf Rückzahlungen von Tantiemen in Höhe von 805.000 Euro, wie ein IKB-Sprecher am Donnerstag mitteilte. Er bestätigte damit einen Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (SZ). Zwei weiteren Ex-Vorständen hat die Bank demnach eine Frist bis zum 31. Oktober gesetzt. Bis dahin sollen sie 600.000 Euro beziehungsweise 583.000 Euro zurückzahlen.

Von einem weiteren früheren Vorstand fordert die IKB 451.000 Euro zurück und behält Pensionszahlungen ein. Der nach wie vor zum Vorstand gehörende Manager Claus Homburg habe dagegen die Forderung akzeptiert und der Bank 558.000 Euro erstattet.

Grundlage der Rückforderungen ist nach Angaben des Sprechers der geänderte Jahresabschluss der IKB für das Geschäftsjahr 2006/2007. In Folge der Finanzmarktkrise war ein Sondergutachten erstellt worden, in dem eine Änderung des Jahresabschluss empfohlen wurde. In dem neuen Abschluss sei dann ein völlig anderes Ergebnis für das Geschäftsjahr zustande gekommen, sagte der Sprecher. Daher habe man die variablen Bezüge der Vorstände bis auf eine Mindest-Tantieme zurückgefordert.

Die IKB greift damit als erste Bank hart durch. Gegen Ex-Vorstandschef Ortseifen, der Mitte 2007 entlassen wurde, ist eine Klage anhängig, bestätigte die IKB der "SZ". Ortseifen wiederum klagt gegen seine Entlassung. Die IKB hatte sich in großem Stil mit US-Ramschhypotheken verspekuliert. Ihre Hauptaktionärin, die staatliche Förderbank KfW, sowie der Bund und andere Banken mussten das Düsseldorfer Traditionsinstitut mit über zehn Milliarden Euro stützen. Der Finanzinvestor Lone Star übernahm die Bank kürzlich für rund 150 Millionen Euro.

AP · Reuters
AP/AFP/Reuters