Für betrügerischen Handel mit gefälschten Fußballtrikots über das Internetauktionshaus Ebay ist ein schwäbisches Ehepaar verurteilt worden. Die Klage wurde von Vereinen FC Bayern und Borussia Mönchengladbach angestrebt. Ursprünglich hatten die Verurteilten eine Verpflichtungserklärung abgegeben, keine Bayern- und Borussia-Trikots mehr im Internet anzubieten. Trotzdem hatten beide das Online-Angebot weiter betrieben.
Das Paar hat in Tschechien mehr als 900 Fußballtrikots mit den Emblemen einzelner Fußballvereine und Namen bekannter Spieler für neun Euro gekauft und nach Deutschland importiert. Darunter waren Trikots von Ballack, Ailton, Bobic, Elber und Scholl. Über Ebay versteigerten sie die Trikots für 20 bis 50 Euro. Originaltrikots hingegen kosten in Deutschland mehr als 60 Euro.
Gefängnisstrafen für die Fälscher
Das Amtsgericht Augsburg verurteilte den 36 Jahre alten Mann zu einem Jahr und sechs Monaten, seine 48-jährige Ehefrau zu einem Jahr und drei Monaten. Beide hatten ein Geständnis abgelegt. Auf die Verurteilten kommen noch hohe Schadenersatzklagen zu.
Das Amtsgericht Augsburg begründete das Urteil damit, dass das Paar bewusst und gewollt Trikots ohne Vereins-Lizenzen erworben habe, um sie im Internet als Originale mit "außerordentlicher Gewinnspanne" zu versteigern. Die Kunden seien aber nur "mäßig getäuscht" worden, denn sie hätten sich mehrheitlich zufrieden gezeigt.