Stockholm Wirtschaftsnobelpreis geht an zwei US-Forscher

Economic as usual: Wie fast schon üblich, geht der diesjährige Wirtschaftsnobelpreis an zwei Amerikaner. Preisträger sind die US-Ökonomen Alvin E. Roth und Lloyd S. Shapley.

Der Wirtschaftsnobelpreis 2012 geht wie fast jedes Jahr in die USA. Die Schwedische Wissenschaftsakademie hat den Preis am Montag an Alvin E. Roth und Lloyd S. Shapley verliehen. Die Wissenschaftler erhielten die Auszeichnung für ihre Auseinandersetzung mit einem "zentralen wirtschaftlichen Problem: verschiedene Akteure auf bestmögliche Weise zusammenzubringen", teilte die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften am Montag in Stockholm mit.

Die Arbeiten von Roth und Shapley könnten etwa dazu genutzt werden, den besten Organspender für einen Transplantationspatienten zu finden, der ein neues Organ brauche. Weitere Beispiele seien Studenten auf der Suche nach der optimalen Universität oder Suchmaschinen, die Firmen den bestmöglichen Platz für ihre Werbeanzeige im Internet zuordnen.

Roth sagte am Telefon von Kalifornien aus, er sei "überrascht und glücklich" über den Nobelpreis. Auf die Verleihung in Stockholm am 10. Dezember freue er sich, weil "das eine sehr gute Party sein soll". Der 60-jährige Roth ist Professor an der Harvard-Universität in Cambridge. Der 89-jährige Shapley ist emeritierter Professor an der University of California in Los Angeles. Er ist der zweitälteste Empfänger der Wirtschafts-Auszeichnung zum Zeitpunkt der Vergabe. Die beiden Forscher arbeiten unabhängig voneinander.

56 von 71 Preisträgern aus den USA

Bereits im vergangenen Jahr hatten zwei US-Forscher den Wirtschaftsnobelpreis erhalten: Thomas Sargent und Christopher Sims waren für ihre Forschung über Effekte von Wirtschaftspolitik sowie über unvorhersehbare Ereignisse auf die Volkswirtschaft ausgezeichnet worden.

Die Auszeichnung ist mit umgerechnet gut 920.000 Euro (acht Millionen Kronen) dotiert. Der Wirtschaftsnobelpreis wird erst seit 1969 vergeben. Er geht nicht auf das Testament des Preisstifters Alfred Nobel zurück, sondern wird von der schwedischen Reichsbank gestiftet. Er ist umstritten, weil bisher weit überwiegend Wissenschaftler von Instituten in den USA ausgezeichnet worden sind.

Seit der ersten Vergabe wurden 71 Wirtschaftspreisträger ausgezeichnet, von denen 56 an US-Instituten arbeiteten. 2009 erhielt die US-Ökonomin Elinor Ostrom als bisher einzige Frau einen Wirtschaftsnobelpreis. Einziger deutscher Preisträger war 1994 der Bonner Spieltheoretiker Reinhard Selten.

DPA · Reuters
kng/mlr/Reuters/DPA