Der zweitgrößte deutsche Hersteller British-American Tobacco (BAT) erwartet, dass sich der Markt in zwei Segmente teilt. »Wir werden einerseits Zigarettenmarken haben, die mehr als drei Euro kosten, andererseits den Preisbereich unter drei Euro«, sagte BAT-Geschäftsführer Dirk Pangritz. Das könnte bei den teureren Marken zu Marktanteilsverlusten führen und erneut die preisgünstigen Handelsmarken aus dem Supermarkt begünstigen, die schon 15 Prozent des Marktes ausmachen.
Finanzierung der Anti-Terror-Maßnahmen
Die Anhebung der Tabaksteuer war nach den Taten des 11. September 2001 zur Finanzierung der Anti-Terror-Maßnahmen beschlossen worden. Danach steigt die Tabaksteuer jeweils zum 1. Januar 2002 und 2003 um einen Cent je Zigarette. »Hersteller und Händler haben die erste Steuererhöhung nicht voll an den Verbraucher weiter gegeben und so wird es wohl auch bei der zweiten Runde laufen«, sagte Pangritz.
Preise zwischen 3,10 und 3,20
Eine Schachtel der BAT-Marke »Lucky Strike« mit 19 Zigaretten würde dann 3,10 Euro kosten, 20 Cent mehr als bisher. »Wir würden gern 3,15 Euro nehmen, aber das wird sich am Markt nicht durchsetzen lassen«, sagte der BAT-Manager. Die führende deutsche Marke »Marlboro« des BAT-Konkurrenten Philip Morris dürfte nach Brancheninformationen 3,20 Euro kosten, wenn der bisherige Preisabstand erhalten bleiben soll.
Weniger Inhalt, gleicher Preis
Eine Packung Zigaretten am Automaten wird künftig wie bisher drei Euro kosten, aber nur noch 18 statt 19 Stück enthalten. »Auch das ist eine Preissenkung, wenn wir die Steuererhöhung einrechnen«, erklärte Pangritz. Die Branche sei sich nicht sicher, ob nach der Preiserhöhung insgesamt weniger geraucht wird. Entsprechende Befürchtungen zu Beginn dieses Jahres hatten sich im wesentlichen nicht bestätigt; der Markt blieb stabil. »Wir können den Verbraucher nach der Währungsumstellung auf Euro noch nicht so recht einschätzen«, sagte der Experte. »Erfahrungen aus der D-Mark-Zeit lassen sich kaum übertragen.« Von der Preiserhöhung profitieren würden jedoch grenznahe Tabakhändler im Ausland, wo Zigaretten zum Teil deutlich günstiger seien.