Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen

Artikel zu: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen

Offshore-Windpark bei Borkum

Energieverbrauch im zweiten Quartal weniger stark gestiegen

Deutschlands Energieverbrauch ist nach vorläufigen Berechnungen im ersten Halbjahr um 2,3 Prozent im Vorjahresvergleich angestiegen. Damit habe sich der in den ersten drei Monaten noch kräftige Zuwachs von 5,5 Prozent aber spürbar abgeschwächt, teilte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen in Berlin am Dienstag mit. Der Anstieg ging demnach hauptsächlich auf das kühlere Wetter im Frühjahr zurück, was zu einem höheren Energiebedarf für die Raumwärme führte.
Kohlekraftwerk in Gelsenkirchen

Energieverbrauch in Deutschland im ersten Quartal deutlich gestiegen

Der Energieverbrauch in Deutschland ist in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres überraschend stark gestiegen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bezifferte den inländischen Primärenergieverbrauch nach vorläufigen Berechnungen am Dienstag auf 3151 Petajoule - 5,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Grund dafür war das kühlere Wetter und die geringere Stromerzeugung aus Wind und Wasser.
stern Logo

Folgen der Energiewende Braunkohle erlebt schmutziges Comeback

Energiewende paradox: Mit dem Aus der Atomkraft ist Deutschlands schmutzigster Rohstoff zum wichtigsten Stromlieferanten geworden. Für die Klimabilanz ist das Comeback der Braunkohle verheerend.
stern Logo

CO2-Ausstoß Krise hilft Deutschland beim Erreichen der Klimaziele

Deutschland hat in diesem Jahr die selbst gesteckten Klimaziele erreicht. Grund dafür ist die anhaltende Wirtschaftskrise. Im Rezessionsjahr 2009 sank der CO2-Ausstoß so stark, dass die Verpflichtung aus dem Kyoto-Protokoll sogar übererfüllt wurde.
stern Logo

Atomkraft So steht es um die deutsche Kernenergie

Angesichts hoher Energiekosten und der Sorge vor dem Klimawandel flammt die Diskussion um den geplanten Atomausstieg wieder auf. Aber wie sehen die deutschen Pläne zur Kernkraft aus? Hier finden Sie die Anworten auf die wichtigsten Fragen.