Kilowattstunde

Artikel zu: Kilowattstunde

Wärmepumpe

Finanztip: Bis zu 400 Euro Ersparnis durch speziellen Stromtarif für Wärmepumpen

Ein spezieller Stromtarif für Wärmepumpen kann Haushalten nach einer Untersuchung des Geldratgebers Finanztip eine Ersparnis von mehreren hundert Euro im Jahr einbringen - zumindest bei einem hohen Stromverbrauch der Pumpe. Wie die am Mittwoch veröffentlichte Studie zeigt, hängt die Ersparnis vom Stromverbrach und vom Wohnort ab. Demnach lohnt sich ein spezieller Wärmepumpenstromtarif, wenn die Wärmepumpe im Jahr mindestens 3000 Kilowattstunden verbraucht.
Strommasten und Windturbinen im westdeutschen Herten

Strompreis: Übertragungsnetzbetreiber bestätigen deutliche Absenkung der Netzentgelte

Die Strompreise in Deutschland dürften zum Jahreswechsel sinken. Die vier großen Übertragungsnetzbetreiber bestätigten am Mittwoch, dass sie den von der Bundesregierung zugesagten Zuschuss in Höhe von 6,5 Milliarden Euro an ihre Kunden weitergeben werden. Das durchschnittliche Netzentgelt auf Höchst- und Umspannungsebene sinkt demnach im kommenden Jahr um 57 Prozent. Die vier Unternehmen mahnten jedoch, dass der Zuschuss noch gesetzlich besiegelt werden müsse.
Die Stromkosten für Verbraucher sind zuletzt gesunken (Archivbild) Foto: Jens Kalaene/dpa

Energiekosten Verbraucher zahlen weniger für Strom und Gas

Die Energiepreise für Verbraucher sind zuletzt gesunken. Doch im Vergleich zu den Zeiten vor dem Ukraine-Krieg bleiben immense Anstiege. Auch der Staat treibt die Kosten für Privathaushalte.
Offshore-Windpark bei Borkum

Wenig Wind: Stromerzeugung aus Erneuerbaren im ersten Halbjahr stark zurückgegangen

Die Erneuerbaren Energien haben im ersten Halbjahr deutlich weniger Strom geliefert als im Vorjahreszeitraum. Grund war vor allem zu wenig Wind, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Demnach ging die Stromproduktion aus Erneuerbaren insgesamt um 5,9 Prozent zurück, ihr Anteil an der gesamten Stromerzeugung schrumpfte von 61,6 auf 57,8 Prozent. Kohle und Gas lieferten 10,1 Prozent mehr Strom, so dass die gesamte Strommenge nahezu unverändert blieb.