VG-Wort Pixel

Wachstumsprognose Wirtschaftsweise glauben an Rekordjahr

Das wiedervereinigte Deutschland steht in diesem Jahr wirtschaftlich so stark da wie noch nie: Die so genannten Wirtschaftsweisen erwarten ein Wachstum von 3,7 Prozent - stärkster Wert seit der Wende.

Deutschlands Konjunktur boomt ungebrochen: Die Wirtschaftsweisen erwarten für das laufende Jahr einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 3,7 Prozent. Es wäre das stärkste Wachstum seit der Wiedervereinigung. Deutschland habe sich überdurchschnittlich stark und schnell von der zurückliegenden Krise erholt, schreiben die Mitglieder des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) in ihrem am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Jahresgutachten. Mit der Prognose sind die Wissenschaftler optimistischer als die Bundesregierung, die für 2010 ein Wirtschaftswachstum von 3,4 Prozent voraussagt.

Der unerwartete Aufschwung der deutschen Wirtschaft biete Chancen für ein weiterhin stabiles, wenngleich langsameres Wachstum, heißt es. 2011 werde das BIP voraussichtlich um 2,2 Prozent wachsen. Basis dafür: Der nachhaltige Anstieg des Konsums und der Investitionen. Sprich: Die Bürger geben mehr Geld aus, und auch die Unternehmen investieren mehr. Diese Dynamik bedeutet für die Forscher eine Absicherung gegen mögliche Unsicherheiten beim Export.

Zweite Stütze soll das traditionelle Zugpferd Export sein: Deutsche Produkte wiesen im Vergleich ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit aus, das wirtschaftliche Umfeld vor allem in Schwellenländern sei günstig. Allerdings sei gerade der Export den größten Risiken ausgesetzt, warnen die Wirtschaftsweisen. Dazu zählten eine nachlassende Nachfrage hauptsächlich in den Ländern des Euro-Raums aufgrund der teils harten Konsolidierungspolitik und einer konjunkturellen Schwäche. Daneben seien unerwartete Schocks auf den Finanzmärkten nicht auszuschließen. Ein weiterer Rückschlag droht laut den Wirtschaftsweisen mit dem vielerorts prophezeiten "Währungskrieg", infolge dessen der Wert des Euros merklich steigen könne.

ben/DAPD dapd

Mehr zum Thema

Newsticker