
Schon eher alltäglich sind Überstunden laut dem Ranking im Bereich "Erziehung und Unterricht". Die Statistikbehörde ermittelte einen Anteil von 13,0 Prozent der Arbeitnehmer. Männer waren dabei den Angaben zufolge mit 17,1 Prozent deutlich stärker betroffen (Frauen: 11,5 Prozent). Branchenübergreifend wurden 20 Prozent der Personen, die 2023 mehr gearbeitet haben, dafür nicht bezahlt, wie Destatis mitteilte. "17 Prozent wurden für ihre Überstunden bezahlt. 71 Prozent nutzten ein Arbeitszeitkonto für die geleistete Mehrarbeit. Mehrarbeit wurde teilweise über eine Kombination der drei Formen geleistet", hieß es
© Sven Simon / Imago Images