Reisebegleiter Low-Cost-Multimedia

Warum in die Tasche greifen, wenn das Gute billig im Regal liegt? Anstelle überteuerter Einbaugeräte macht ein DVD-Portable Multimedia während der Fahrt zum erschwinglichen Vergnügen.

Natürlich bauen Hersteller eine DVD-Anlage ein. Zwar nicht ganz so wild, wie in Pimp-My-Ride, sehen diese Systeme meist edel aus. Keine Kabel schwirren durch die Fahrgastzelle, die Bildschirme sind dezent in den Kopfstützen verpackt. Steuerung und Tonausgabe erfolgen durch das Soundsystem des Wagens.

Leider hat die Lösung aus dem Zubehörshop des Herstellers auch einige Nachteile. Das fängt damit an, dass die DVDs nur im Wagen genossen werden können. Im Hotelzimmer gibt es am End der Reise dann nur Standart -TV. Dazu sind die eingebauten Player meist eher konservativ ausgelegt. Gebrannte DVDs mit Divx-Dateien oder Scheiben, auf denen die Filme als MPEG-2-File vorliegen, laufen meistens nicht. Hauptnachteil ist jedoch der happige Preis, schnell werden 2000 Euro für den Bildschirmgenuss aufgerufen. Selbst derjenige, der seine Kinder gern verwöhnt, kommt bei dieser Summe ins Grübeln. Vor allem dann, wenn er den leiben Kleinen nur auf längeren Urlaubsreisen mal einen Film gönnen will, aber kein Fan der Dauerberieselung bei Kurzstrecken ist.

Ein ganz anderes Kaliber haben da praktische Tragbare DVD-Geräte wie der vorgestellte Yamakawa. Für einen Ladenpreis von unter 200 Euro werden - fast - alle Wünsche wahr. Der handliche Apparat wird trotz seines Preises mit einer Menge Zubehör ausgeliefert. Ein Netzteil ist eine Selbstverständlichkeit, die beiliegenden Anschlusskabel schon nicht mehr. Zusätzlich liegt eine Fernbedienung bei und eine solide Tasche. Mit der Tasche lässt sich das Gerät einfach an den Kopfstützen der Vordersitze befestigen. Mit dem beiliegenden Kabel für den Zigarettenanzünder mutet die Konstruktion war nicht an, wie für die S-Klasse entworfen, funktioniert aber prima. Das Bild ist ausreichend scharf und kontrastreich, starkes Seitenlicht in einem nicht abgedunkelten Fahrzeug schmälert den Genuss allerdings erheblich. Dieser Effekt tritt aber bei allen Monitoren auf. Überflüssig zu sagen, dass auch der Betrieb am sonnengleißenden Strand eine geschützte, schattige Zone verlang. Ohne den Anschluss an eine Stromquelle wuppt der optional erhältliche Akku durchaus zwei Filme hintereinander, mehr kann man nicht verlangen. Der Akku wird extra verkauft (Ladenpreis 29 Euro) dabei ist das Gerät ohne ihn eigentlich unsinnig

Formate Der Yamakawa hat auch mit unorthodoxen Formaten (MPEG-2, DVD im ISO Format, Selbstgebranntes etc.) erstaunlich wenig Probleme. DiVX und Xvid unterstützt er nicht. In einer anderen Geräteklasse werden bereits Portables mit eingebauten DVB-T Tuner angeboten. Bei langen Fahrten auf der Autobahn wird man damit im Auto wegen der fehlenden Netzabdeckung des terristischen, digitalen Fernsehens wenig Freude haben, außerdem muss mit einem fast doppelt so hohen Preis gerechnet werden.

Der Kleine für Daheim Selbstverständlich lässt sich das Gerät auch stationär betreiben. Wer keinen High-End-Player erwartet oder nur ein Zweitgerät benötigt, ist mit dem Portablen Yamakawa gut bedient. Hier überzeugt die Fernbedienung, unterwegs lässt sich das Gerät besser mit den Tasten steuern.

Mucke ohne Puste Nicht zuletzt kann der Player auch als Musikbox verwendet werden. Normale CDs laufen selbstverständlich, lustig wird es aber, weil er WMA- und MP3-Files abspielt. Auf eine DVD passen fast - je nach Qualität - bis zu 3000 Songs. Die Menge stimmt, aber leider verbreiten die eigenen Lautsprecher ziemlich quäkende Geräusche. Auch ohne übertriebene Ansprüche muss man sagen, es scheppert wie aus Opas erstem Transistorradio. Lärmt der Wagen auch noch gegen die Musik an, ist der Genus doch sehr getrübt. Die Soundausgabe über Kopfhörer (Bitte nicht für den Fahrer!) löst das Problem. Hübscher ist es natürlich, wenn die Anlage des Fahrzeuges einen AUX-Eingang besitzt, dann tönt der Yamakawa aus allen Rohren.

Fazit High-End-Puristen werden an dem kleinen Beweglichen einiges auszusetzen finden, pragmatisch betrachtet handelt es sich aber um Vielzweckwunder zum wirklich günstigen Preis. Wer auch unterwegs Hollywood genießen will, kann es nun im Auto, der Wartehalle oder im Flugzeug. Gleichzeitig wird zu Hause ein Standart-DVD-Player ersetzt. Einziges Manko: Die Lautsprecher. Ein Gerät in der Größe einer Brotdose muss nicht klingen wie ein Konzertsaal, aber ein wenig mehr würde es auch ermöglichen, Musik direkt abzuspielen und zu genießen. Bei Spielfilmen ist die Qualität allerdings okay. Kurz und Gut: Ein Schnäppchen für viele Gelegenheiten. Der Marktpreis liegt im August bei 160 Euro für das Gerät, plus 29 Euro für den Akku.

Gernot Kramper

Technische Daten Yamakawa PD-7500

7 Zoll TFT-LCD Monitor im 16:9 Format, auf 4:3 umschaltbar
Formate: DVD/VCD/CD/SVCD/MP3/JPEG <Br> Disc Formate: DVD/VCD/CD/SVCD/MP3/JPEG auf CD-R/RW, DVD-R/RW, DVD+R/RW und DVD+R DL
Fernbedienung im Kreditkarten Format
Zeitlupe, Zeitraffer
Kopfhörerausgang mit Lautstärkeregler <ybr> Analoger Video/Audio Ein/Ausgang
Digitaler Audioausgang (koaxial)
Masse: 195 x 155 x 30 mm
PKW 12V Adapter
Netzteil
Tasche