So schwer war’s doch gar nicht, oder? Von den sieben Aufgaben pro Stadt mussten sechs gelöst werden.
Unsere Lösungen sind nicht immer abschließend, manchmal war auch eine andere Wortwahl möglich. Es galten alle Lösungen, die klar erkennen ließen, dass der betreffende Ort gefunden und unsere Frage beantwortet ist.
Das Rätsel

- Wie heißt der „Sohn der Stadt“?
- Welches Wort mit 8 Buchstaben ist hier direkt bei „10 Ost“ eingraviert?
- Worauf wartete man laut Inschrift bei dem Schneckenmuster?
- Wie heißt das mächtige Bauwerk mit „66,6“?
- Für welchen bekannten Filmtitel steht „verDi“?
- Welcher Promi spielte diese Noten in dem überaus bekannten Stück?
- Wer schuf den markanten Blondschopf?
Die Lösung

1. Wie heißt der „Sohn der Stadt“?

Der Pfeil weist Richtung Fernsehturm; dort ist eine Plakette für Heinrich Hertz angebracht - wir zeigten sie in den Farben des Spektrums in den nach dem Hamburger Hertz benannten Hertz-Frequenzen.
Lösung: (Heinrich) Hertz
2. Welches Wort mit 8 Buchstaben ist hier direkt bei „10 Ost“ eingraviert?

Meridian 10° Ost, eingraviert auf der Kennedy-Brücke
Lösung: Meridian
3. Worauf wartete man laut Inschrift bei dem Schneckenmuster?

Inschrift „Dampfboot-Wartezimmer“ an der Lombardbrücke auf der Innenalster-Seite
Lösung: Dampfboote
4. Wie heißt das mächtige Bauwerk mit „66,6“?

Der Pfeil zeigt Richtung Turm der Kirche St. Georg mit der Höhe 66,6 Meter
Lösung: Kirche St. Georg, amtlich Heilige Dreieinigkeits Kirche
5. Für welchen bekannten Filmtitel steht „verDi“?

James Bond in Tomorrow Never Dies (Der Morgen stirbt nie), in dem 007 übers Dach des Hotels Atlantic turnt. Wir zeigten einen Ausschnitt aus dem Filmplakat.
Lösung: Tomorrow Never Dies
6. Welcher Promi spielte diese Noten in dem überaus bekannten Stück?

Wir zeigten die Schlagzeug-Notation aus der Original-Tatort-Titelmelodie von 1970 von Klaus Doldingers Passport. Am Schlagzeug damals: Udo Lindenberg. Über Jahrzehnte wohnte Lindenberg im Hotel Atlantic.
Lösung: Udo Lindenberg
7. Wer schuf den markanten Blondschopf?

Der abgebildete Kopf gehört dem Wanderer über dem Nebelmeer in dem berühmten Gemälde von Caspar David Friedrich in der Hamburger Kunsthalle.
Lösung: (Caspar David) Friedrich