Elon Musk

Artikel zu: Elon Musk

Mutmaßliche Starlink-Empfänger auf Dächern des KK Park

Online-Betrugszentren in Myanmar: SpaceX schaltet 2500 Starlink-Internetempfänger ab

Zeitgleich mit Razzien gegen weltweit agierende Online-Betrugszentren in Myanmar hat der US-Konzern SpaceX von Elon Musk nach eigenen Angaben mehr als 2500 Internetempfänger seines Satellitennetzwerkes Starlink in dem Land abgeschaltet. SpaceX habe in der Umgebung mutmaßlicher Zentren für Online-Betrug in Myanmar "proaktiv 2500 Starlink-Sets identifiziert und deaktiviert", erklärte die für Starlink zuständige SpaceX-Vizepräsidentin Lauren Dreyer am Mittwoch im Onlinedienst X. Unterdessen flohen mehr als tausend Arbeiter aus einem der größten Scam-Zentren.
Start der Starship-Rakete in Texas

Nach SpaceX-Pannen: Nasa will Mondmission neu ausschreiben

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa zieht nach Verzögerungen bei der ersten bemannten Mondmission seit mehr als 50 Jahren die Notbremse: Der amtierende Nasa-Chef Sean Duffy sagte am Montag dem Sender Fox News, nach Testpannen beim Raumfahrtunternehmen SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk werde die Mondmission Artemis neu ausgeschrieben. Damit erhielten auch SpaceX-Konkurrenten wie etwa Blue Origin von Amazongründer Jeff Bezos eine Chance.
Dächer eines mutmaßlichen Online-Betrugszentrums in Myanmar

Myanmar beschlagnahmt 30 Starlink-Internetempfänger bei Razzia in Online-Betrugszentrum

Die Militärregierung in Myanmar hat nach eigenen Angaben im Rahmen einer großangelegten Razzia in einem mutmaßlichen Online-Betrugszentrum dutzende Internetempfänger des Satellitennetzwerks Starlink beschlagnahmt. Das Militär des südostasiatischen Landes habe bei "Einsätzen" in einem bekannten sogenannten Scam-Zentrum nahe der thailändischen Grenze "30 Starlink-Antennen und Zubehörteile beschlagnahmt", meldete das Staatsmedium "The Global New Light of Myanmar" am Montag.