Das Spiel basiert auf einem klassischen Sammelkartenspiel der Firma Upper Deck Entertainment, die auch die "World of Warcraft"- und "Yu-Gi-Oh!"-Trading-Card-Games herausgeben. Im Gegensatz zur haptischen Version erweitert die digitale Variante den Spaß am Jäger- und Sammler-Dasein um stylish animierte Superheldenkämpfe.
Der Sammeltrieb der Superhelden-Fangemeinde wird dabei großzügig unterstützt: Sage und schreibe mehr als 800 Figuren aus dem Marvel-Universum stehen zur Wahl, darunter jede Menge Promis wie Spider-Man, Hulk, die X-Men, Ghost Rider, The Punisher oder die Fantastische Vier, deren zweites Kinoabenteuer am 2. August startet.
Die Regeln sind relativ einfach: Jeder Spieler beginnt die Partie mit 50 Ausdauerpunkten. Wer keine mehr hat, verliert. Am Anfang bekommt jeder Duellant vier Karten aus seinem Deck. Diese kann er genauer ansehen und die spielrelevanten Eigenschaften der jeweiligen Figur und eine Kurzbeschreibung begutachten. Helden, die zum gleichen Team gehören, passen als Karten gut zusammen, was Vorteile im Kampf bringt. Neben seinen eigenen Kräften und Fähigkeiten darf der Charakter auch auf Ausrüstungskarten zurückgreifen, die Angriffs- und Verteidigungswerte nach oben schrauben. Mit "Ort" wählt man einen Schauplatz. Für überraschende Wendungen sorgen sogenannte "Handlungswechsel", die sich ausspielen lassen.
Im Einzelspieler-Storymodus müssen sich PC- und PSP-Zocker entscheiden, ob sie Held oder Schurke sein wollen und welcher Gegner es denn sein darf. Zwischen jedem Schlagabtausch erzählen Comic-Sequenzen eine dazu passende Story. Der Spieler entscheidet dann, ob er erneut die Konfrontation sucht oder einen anderen Zweig der Geschichte erforscht. Ziel der Kämpfe ist es natürlich, so viele Karten wie möglich zu sammeln.
Marvel Trading Card Game
Hersteller/Vertrieb | Konami/Konami |
Genre | Sonstiges / Besonderes |
Plattform | PC, Nintendo DS, PSP |
Preis | ca. 30 Euro |
Altersfreigabe | o.A. |
Wichtiger für den Spielspaß ist allerdings - wie im richtigen Leben, wo es auch wenige Single-Pokerabende gibt - die Interaktion mit anderen. Die Online-Community kann in diversen Modi und Wettbewerben miteinander spielen, Karten tauschen oder im Onlineshop kaufen. Ein Spiel im engeren Sinn ist das Ganze allerdings nicht. Empfehlenswert ist es daher nur für die spezielle Zielgruppe der Sammelkarten-Fans. Wer Action sucht, gibt dem Trading Card Game - nicht nur der ständigen langen Ladezeiten wegen - die rote Karte.